Wie man Dolibarr ERP/CRM im Jahr 2025 installiert und konfiguriert: Ein kompletter Leitfaden für Einsteiger
   04/21/2025 00:00:00     Dolibarr    0 Bemerkungen
Wie man Dolibarr ERP/CRM im Jahr 2025 installiert und konfiguriert: Ein kompletter Leitfaden für Einsteiger

Dolibarr ERP/CRM ist eine leistungsstarke Open-Source-Software-Suite, die für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt wurde. Sie kombiniert die Funktionen eines Enterprise Resource Planning (ERP)-Systems mit denen eines Customer Relationship Management (CRM)-Systems in einer einzigen modularen Lösung. Dank ihrer Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und aktiven Community ist Dolibarr eine beliebte Wahl für Unternehmen, die ihre Abläufe ohne die hohen Kosten proprietärer Systeme verwalten möchten.

Dieser Leitfaden richtet sich an Einsteiger, die Dolibarr ERP/CRM im Jahr 2025 installieren, konfigurieren und nutzen möchten. Er führt dich Schritt für Schritt von der Software-Installation bis zur Inbetriebnahme.

Was ist Dolibarr ERP/CRM?

Dolibarr ist ein modernes ERP- und CRM-System, das Unternehmen bei der Verwaltung von Kunden, Rechnungen, Bestellungen, Produkten, Lagerbeständen, Personal, Buchhaltung und vielem mehr unterstützt. Die modulare Architektur erlaubt es, nur die benötigten Funktionen zu aktivieren. Es ist sowohl als Download für die eigene Serverinstallation als auch als Cloud-Service über Partner verfügbar.

Im Jahr 2025 entwickelt sich Dolibarr stetig weiter, mit regelmäßigen Updates, einer verbesserten Benutzeroberfläche und einem wachsenden Plugin-Ökosystem. Es unterstützt mehrere Sprachen und kann über einen Webbrowser verwendet werden – ideal für verteilte Teams.

Warum Dolibarr wählen?

  • Open Source: Keine Lizenzkosten; voller Zugriff auf den Quellcode.

  • Modular: Nur die benötigten Module aktivieren.

  • Community-Support: Aktive Foren, Dokumentation und Entwickler.

  • Plattformunabhängig: Läuft unter Windows, Linux und macOS.

  • Skalierbar: Für Freelancer, Startups und wachsende KMU geeignet.

  • Benutzerfreundlich: Intuitive Oberfläche und logische Abläufe.

Voraussetzungen für die Installation

Vor der Installation von Dolibarr solltest du sicherstellen, dass dein System die folgenden Mindestanforderungen erfüllt:

Serveranforderungen

  • Betriebssystem: Linux (empfohlen), Windows oder macOS

  • Webserver: Apache oder Nginx

  • PHP: Version 8.0 oder höher

  • Datenbank: MySQL 5.7+/MariaDB 10.2+ oder PostgreSQL 10+

  • RAM: Mindestens 2 GB (mehr bei hohem Datenvolumen)

  • Festplattenspeicher: Mindestens 2 GB (abhängig vom Datenvolumen)

Benötigte Tools

  • SSH-Zugriff (bei Linux-Installation)

  • Domainname oder IP-Adresse

  • FTP-Client (optional)

  • Webbrowser

Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung

Es gibt zwei Hauptmethoden: manuelle Installation (Self-Hosting) oder mit einem vorkonfigurierten Installer. Dieser Leitfaden behandelt die manuelle Methode für maximale Kontrolle.

Schritt 1: Dolibarr herunterladen

Besuche die offizielle Website von Dolibarr und lade die neueste stabile Version herunter. Wähle je nach System das .zip- oder .tar.gz-Archiv.

Schritt 2: Dateien auf den Server laden

Lade die entpackten Dateien per FTP (z. B. mit FileZilla) oder per SCP über SSH in dein Webverzeichnis hoch (z. B. /var/www/html/dolibarr).

sudo mkdir /var/www/html/dolibarr
sudo cp -r dolibarr-x.x.x/* /var/www/html/dolibarr

Schritt 3: Berechtigungen setzen

Stelle sicher, dass der Webserver die richtigen Rechte hat:

sudo chown -R www-data:www-data /var/www/html/dolibarr
sudo chmod -R 755 /var/www/html/dolibarr

Schritt 4: Datenbank erstellen

Melde dich bei MySQL an und erstelle eine Datenbank und einen Benutzer:

CREATE DATABASE dolibarr;
CREATE USER 'dolibarruser'@'localhost' IDENTIFIED BY 'dein_passwort';
GRANT ALL PRIVILEGES ON dolibarr.* TO 'dolibarruser'@'localhost';
FLUSH PRIVILEGES;

Schritt 5: Web-Installer starten

Rufe im Browser http://deinedomain.com/dolibarr auf und folge dem Installationsassistenten:

  • Sprache auswählen

  • Lizenz akzeptieren

  • Systemcheck (alle Punkte sollten grün sein)

  • Datenbankdetails eingeben

  • Admin-Konto einrichten

  • Installation abschließen

Schritt 6: Installation absichern

Nach erfolgreicher Installation:

  • Ordner install/ löschen

  • HTTPS aktivieren

  • Admin-Passwörter ändern und Konfiguration sichern

sudo rm -rf /var/www/html/dolibarr/install

Ersteinrichtung

Dolibarr ist installiert. Jetzt musst du es an deine Anforderungen anpassen.

Allgemeine Einstellungen

Navigiere zu Start > Einrichtung > Firma/Organisation:

  • Firmenname, Logo, Kontaktdaten eintragen

  • Standardwährung, Sprache, Land festlegen

  • Mehrsprachigkeit aktivieren, falls benötigt

Modulverwaltung

Dolibarrs Modularität ist ein großer Vorteil. Gehe zu Einrichtung > Module:

  • Basis-Module aktivieren (Kunden, Rechnungen, Produkte, Bestellungen)

  • Weitere Module je nach Bedarf aktivieren (Buchhaltung, HR, E-Mail-Marketing)

Benutzer und Rechte

Gehe zu Benutzer & Gruppen:

  • Lege Benutzerrollen an (z. B. Buchhalter, Vertrieb, Manager)

  • Weise Berechtigungen pro Modul zu

Dashboard anpassen

Füge Widgets und relevante KPIs für dein Unternehmen hinzu.

E-Mail und Benachrichtigungen

  • SMTP in Einrichtung > E-Mails konfigurieren

  • Automatische Benachrichtigungen aktivieren (z. B. überfällige Rechnungen)

Optionale, aber empfohlene Einstellungen

Backup und Wiederherstellung

Sehr wichtig. Dolibarr bietet ein Tool unter Admin-Werkzeuge:

  • Automatische Backups einrichten

  • Backups extern oder in der Cloud speichern

Weitere Module installieren

Im NEXTGESTION (https://nextgestion.com/) findest du kostenfreie und kostenpflichtige Module:

  • Erweiterte Berichte

  • Barcode-Scanner

  • E-Commerce-Integration

REST-API aktivieren

Um Dolibarr mit anderen Systemen zu verbinden:

  • API-Modul aktivieren

  • API-Schlüssel für sichere Verbindung verwenden

  • Offizielle API-Dokumentation nutzen

Häufige Probleme nach der Installation

1. Leere Seiten oder Fehler 500

PHP-Fehlerprotokolle prüfen. Häufig fehlen PHP-Module oder Berechtigungen.

2. E-Mails werden nicht versendet

SMTP-Einstellungen, Ports und Firewalls überprüfen.

3. Cron-Jobs laufen nicht

Cron-Job einrichten:

crontab -e
*/15 * * * * /usr/bin/php /var/www/html/dolibarr/cron/cron_run_jobs.php

4. Langsame Performance

  • Caching aktivieren

  • Datenbanktabellen optimieren

  • Logs überwachen

Tipps für den erfolgreichen Einsatz von Dolibarr

  • Klein anfangen: Nur die wirklich nötigen Module aktivieren.

  • Team schulen: Eine gute Einführung beginnt mit dem Verständnis.

  • Community nutzen: Foren, GitHub, Dolibarr-Wiki.

  • Konfiguration dokumentieren: Alles gut nachvollziehbar festhalten.

  • Regelmäßige Updates: Für Sicherheit und neue Features.

Fazit

Dolibarr ERP/CRM ist ein leistungsfähiges und kosteneffizientes Tool für dein Unternehmensmanagement. Als Open-Source-Lösung mit modularer Architektur und starker Community ist es für moderne Unternehmen ideal. Egal ob Freelancer oder wachsendes KMU – Dolibarr passt sich deinen Arbeitsabläufen an.

Mit diesem Leitfaden hast du die Grundlage, um Dolibarr im Jahr 2025 erfolgreich zu installieren und zu konfigurieren. Erkunde die Funktionen, passe es an deine Prozesse an – es wird zu einem echten Vorteil in deinem Business.

Weitere Tipps, Anleitungen und Integrationen findest du in der Dolibarr-Community und in der offiziellen Dokumentation.


Bemerkungen

Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich, um Kommentare zu schreiben