Dolibarr mit PrestaShop, WooCommerce oder Shopify synchronisieren: Ein umfassender Leitfaden für integriertes E-Commerce-Management
   05/15/2025 00:00:00     Dolibarr , Wiki Dolibarr    0 Bemerkungen
Dolibarr mit PrestaShop, WooCommerce oder Shopify synchronisieren: Ein umfassender Leitfaden für integriertes E-Commerce-Management

In der heutigen schnelllebigen und wettbewerbsintensiven digitalen Welt erfordert der Betrieb eines E-Commerce-Geschäfts ein vernetztes Ökosystem von Tools für effizientes Lager-, Bestell-, Buchhaltungs- und Kundenmanagement. Dolibarr ERP & CRM ist eine leistungsstarke Open-Source-Lösung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Prozesse zentralisieren möchten. Um das volle Potenzial auszuschöpfen, sollten Unternehmen mit einem Online-Shop auf PrestaShop, WooCommerce oder Shopify eine nahtlose Synchronisation zwischen ihrer E-Commerce-Plattform und Dolibarr einrichten.

Dieser Artikel bietet eine detaillierte und praxisorientierte Anleitung zur Integration von Dolibarr mit diesen drei führenden E-Commerce-Plattformen. Wir beleuchten die Vorteile, technischen Voraussetzungen, verfügbaren Module, reale Anwendungsfälle und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung einer stabilen Synchronisierung. Egal, ob Sie Ihr Geschäft gerade starten oder ausbauen, dieser Leitfaden hilft Ihnen, Arbeitsprozesse zu automatisieren und manuelle Eingaben zu reduzieren.

Warum Synchronisierung wichtig ist

Produktkataloge, Lagerbestände und Bestellungen auf mehreren Plattformen zu verwalten, kann zu Fehlern, doppelter Arbeit und unzufriedenen Kunden führen. Die Integration von Dolibarr mit Ihrem Online-Shop beseitigt viele dieser Probleme:

  • Zentrale Lagerverwaltung: Synchronisierung zwischen Lager und Shop.

  • Automatisierte Bestellverarbeitung: Direkter Import in Dolibarr zur Rechnungsstellung und Lieferung.

  • Einheitliche Kundendaten: Zentrale Verwaltung von Kundeninformationen und After-Sales-Support.

  • Genaue Buchhaltung: Abgleich von Rechnungen, Steuern und Zahlungen in einem System.

  • Echtzeit-Updates: Laufende Synchronisierung von Produkten, Preisen und Verfügbarkeit.

Überblick über Dolibarr ERP & CRM

Dolibarr ist eine webbasierte, modulare ERP/CRM-Lösung für KMU. Zu den Modulen gehören:

  • Produkte und Dienstleistungen

  • Kunden und Lieferanten

  • Angebote, Bestellungen, Rechnungen

  • Buchhaltung und Zahlungen

  • Lager und Inventar

  • E-Commerce-Integration (über externe Module)

Dank Modularität, Open-Source-Code und aktiver Community ist Dolibarr flexibel und kosteneffizient.

Auswahl der zu integrierenden E-Commerce-Plattform

Kurzer Vergleich der drei Plattformen:

PlattformZielgruppeFlexibilitätHostingAnpassbarkeitPlugin-Verfügbarkeit
PrestaShop KMU (Self-hosted) Hoch Selbst gehostet Sehr hoch Umfangreich
WooCommerce WordPress-Nutzer Hoch Selbst gehostet Hoch Sehr groß
Shopify SaaS/Benutzerfreundlich Mittel Cloud-basiert Eingeschränkt Wächst stetig

Alle drei lassen sich mit Dolibarr verbinden – jedoch über unterschiedliche APIs und Integrationsmethoden.


Teil 1: Integration von Dolibarr mit PrestaShop

Was ist PrestaShop

PrestaShop ist ein in Europa beliebtes Open-Source-E-Commerce-CMS. Es ist hochgradig anpassbar und wird meist selbst gehostet.

Integrationslösungen

  1. Offizieller/Community-Connector Dolibarr-PrestaShop

    • Verbindung über PrestaShop WebService API

    • Import von Bestellungen, Kunden, Produkten

    • Synchronisiert Lagerbestand und Preise

  2. Drittanbieter-Module von Dolistore

    • Beispiele: PrestaSync, Dolipresta

    • Unterstützen Batch-Importe und Cronjobs

    • Bidirektionale Synchronisation (Dolibarr ↔ PrestaShop)

  3. Individuelle API-Skripte

    • Für spezielle Anforderungen und volle Kontrolle

    • Erfordert Kenntnisse in PHP und PrestaShop API

Einrichtungsschritte

  1. WebService in PrestaShop aktivieren

  2. Connector-Modul in Dolibarr installieren

  3. API-Schlüssel, Shop-URL und Endpunkte konfigurieren

  4. Synchronisationsregeln (Produkte, Kategorien, Steuer) festlegen

  5. Testlauf mit Produkt-Batch durchführen

  6. Cronjobs für automatische Updates einrichten

Hinweise

  • Dolibarr als Haupt- oder Nebenquelle für Lager definieren

  • Mehrwertsteuer-Konfigurationen abgleichen

  • HTML-Bereinigung bei Produktbeschreibungen beachten


Teil 2: Integration mit WooCommerce

Was ist WooCommerce

WooCommerce ist das führende E-Commerce-Plugin für WordPress – ideal für bestehende WP-Websites.

Integrationsoptionen

  1. WooCommerce API-Connector (Dolibarr-Modul)

    • Nutzt WooCommerce REST API

    • Unterstützt Kunden, Produkte, Bestellungen

    • Behandelt Varianten und Attribute

  2. Doliwoo oder Dolibarr-WooCommerce Bridge

    • Verfügbar auf GitHub/Dolistore

    • Einfach zu installieren, benötigt API-Schlüssel

  3. Drittanbieter-Dienste (Zapier, Integromat, N8N)

    • Für einfache Automatisierungen

Einrichtungsschritte

  1. REST-API in WooCommerce aktivieren

  2. Consumer Key und Secret generieren

  3. Connector-Modul in Dolibarr installieren

  4. Feldzuordnung (SKU, Kategorie, Steuer) durchführen

  5. Test mit einem Produkt und einer Bestellung

  6. Synchronisation manuell oder per Cronjob planen

Best Practices

  • Dolibarr als Hauptquelle für Lager definieren

  • Einheitliche SKUs nutzen

  • Zuerst in Staging-Umgebung testen


Teil 3: Integration mit Shopify

Was ist Shopify

Shopify ist eine SaaS-Plattform mit Fokus auf einfache Einrichtung, Sicherheit und Skalierbarkeit – ideal für Nutzer ohne Entwicklerkenntnisse.

Herausforderungen

  • API-Limits in Einsteigertarifen

  • Kein nativer Dolibarr-Connector

Integrationslösungen

  1. Individuelle Middleware

    • Verbindung über Shopify Admin API & Dolibarr REST API

    • Eignet sich für Agenturen oder erfahrene Entwickler

  2. Middleware-Plattformen (Zapier, Make, Pabbly)

    • Trigger wie „neue Bestellung“ → Dolibarr-Eintrag

  3. Python/PHP-Skripte mit Webhooks

    • Periodische oder ereignisgesteuerte Synchronisierung

Typische Datenflüsse

  • Bestellungen: Shopify → Dolibarr

  • Produkte: Dolibarr → Shopify

  • Lagerbestand: Dolibarr ↔ Shopify

Tipps für Shopify

  • API-Limits beachten

  • „Metafields“ für Sonderdaten nutzen

  • Fehlerprotokolle regelmäßig prüfen


Gemeinsame Elemente aller Integrationen

Feldmapping

Stellen Sie sicher, dass:

  • SKU

  • Preise (inkl./exkl. Steuer)

  • Lagerbestand

  • Steuerregeln

  • Kundendaten

... in allen Systemen einheitlich sind.

Synchronisationsfrequenz

  • Echtzeit für Lager und Bestellungen ist ideal

  • Katalogdaten ggf. stündlich/täglich im Batch

  • API-Limits durch übermäßige Anfragen vermeiden

Sicherheit & Performance

  • HTTPS nutzen und Zugangsdaten sicher speichern

  • API-Rechte einschränken

  • Logging aktivieren für Fehleranalyse


Praxisbeispiel: Französischer Händler verbindet PrestaShop mit Dolibarr

Situation: Elektronikhändler in Frankreich nutzt PrestaShop für Online-Verkäufe, Dolibarr als ERP.

Umsetzung:

  • Dolipresta-Modul installiert

  • Kategorien- und Steuerzuordnung konfiguriert

  • Produktdaten Dolibarr → PrestaShop synchronisiert

  • Bestellungen aus PrestaShop in Dolibarr importiert

Ergebnisse:

  • 90 % weniger manuelle Eingaben

  • Bestellabwicklung in unter 5 Minuten

  • Weniger Lagerdifferenzen


Fazit: Ein zentrales E-Commerce-ERP-System aufbauen

Dolibarr bietet als ERP/CRM eine flexible Grundlage für Online-Händler, die Kontrolle ohne Anbieterbindung wollen. Durch die Integration mit PrestaShop, WooCommerce oder Shopify werden Prozesse – von Lager über Finanzen bis hin zu Kundenservice – zentralisiert.

Der technische Aufwand (API, Mapping, Tests) lohnt sich: Zeitersparnis, Fehlerreduktion und Skalierbarkeit. Nutzen Sie verfügbare Module, testen Sie gründlich und passen Sie die Lösung an Ihren Geschäftsprozess an.

Die Zukunft des Handels ist integriert – und mit Dolibarr sind Sie bestens vorbereitet.

Bemerkungen

Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich, um Kommentare zu schreiben