Lieferantenkaufverfolgung in Dolibarr: Der vollständige Leitfaden
   05/11/2025 00:00:00     Dolibarr , Wiki Dolibarr    0 Bemerkungen
Lieferantenkaufverfolgung in Dolibarr: Der vollständige Leitfaden

Die Verfolgung von Einkäufen bei Lieferanten ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensführung für alle Betriebe, die Waren oder Dienstleistungen beziehen. Ob Rohstoffe für die Produktion oder Produkte für den Wiederverkauf – eine effektive Nachverfolgung hilft, Lagerbestände im Gleichgewicht zu halten, Lieferantenbeziehungen zu pflegen und die Finanzdaten korrekt zu verwalten. Dolibarr ERP/CRM bietet mit seinen integrierten Modulen einen einheitlichen Ansatz zur Verwaltung von Bestellungen, Wareneingängen, Rechnungen und Zahlungen.

Dieser vollständige Leitfaden führt Sie durch alle Aspekte der Lieferantenkaufverfolgung in Dolibarr – von der Aktivierung der Module über Best Practices in Automatisierung und Berichterstattung bis hin zur Lieferantenbewertung. Ob Sie ein kleines Unternehmen mit Optimierungsbedarf oder ein wachsender Betrieb sind: Dieser Leitfaden liefert Ihnen das Wissen zur optimalen Nutzung von Dolibarr.

1. Warum ist die Verfolgung von Lieferantenkäufen wichtig?

Die Verfolgung von Einkäufen wirkt sich auf viele Unternehmensbereiche aus:

  • Lagerverwaltung: Aktualisiert Bestände anhand empfangener Waren.

  • Kostenkontrolle: Ermöglicht die Überwachung von Preisen, Rabatten und Lieferkosten.

  • Liquiditätsplanung: Erleichtert die Zahlungskontrolle anhand von Fälligkeiten.

  • Compliance: Sichert verlässliche Aufzeichnungen für Steuer und Audit.

  • Lieferantenbewertung: Erfasst Qualität und Pünktlichkeit von Lieferungen.

Mit Dolibarr lässt sich dies alles zentral verwalten.

2. Erforderliche Module in Dolibarr

Für das Lieferantenmanagement aktivieren Sie folgende Module:

  • Dritte (Lieferantenverwaltung)

  • Produkte/Dienstleistungen

  • Lieferantenbestellungen

  • Wareneingänge / Lagerverwaltung

  • Lieferantenrechnungen

Diese finden Sie unter Home > Setup > Module. Optional:

  • Margen: Für Analysen zwischen Einkaufs- und Verkaufspreisen.

  • Buchhaltung: Für die Integration in die Finanzbuchhaltung.

3. Lieferanten und Produkte anlegen

Legen Sie zuerst Ihre Lieferanten an:

  • Dritte > Neuer Eintrag

  • Typ: „Lieferant“

  • Stammdaten eintragen (Adresse, Zahlungsbedingungen etc.)

Danach Produkte erfassen:

  • Produkte/Dienstleistungen > Neues Produkt

  • Produktcode, Kategorie, Beschreibung

  • Typ: „Eingekauft“ oder „Eingekauft und verkauft“

  • Einkaufspreis und verknüpfte Lieferanten

Die Zuordnung vereinfacht spätere Bestellungen.

4. Lieferantenbestellung anlegen

So erstellen Sie eine Bestellung:

  • Einkauf > Bestellungen > Neue Bestellung

  • Lieferant auswählen

  • Produkte, Mengen, Preise eingeben

  • Liefertermin, Bemerkungen erfassen

  • Bestellung validieren

Nach Validierung erscheint sie in Übersichten und Dashboards.

5. Bestellungen senden und verwalten

Nach Validierung:

  • PDF erzeugen

  • Direkt aus Dolibarr per E-Mail senden

Statusübersicht:

  • Entwurf → Validiert → Bestellt → Erhalten

Teillieferungen sind möglich.

6. Wareneingang vom Lieferanten

Bei Lieferung:

  • Einkauf > Eingänge > Neuer Wareneingang

  • Mit bestehender Bestellung verknüpfen

  • Mengen bestätigen (komplett oder teilweise)

Bestände werden aktualisiert (bei aktivem Lager).

Offene Mengen werden nachverfolgt; Eingänge können gesplittet werden.

7. Lieferantenrechnungen verwalten

Rechnungen sind zur Zahlungsabwicklung nötig.

Vorgehen:

  • Einkauf > Rechnungen > Neue Rechnung

  • Mit Bestellung verknüpfen oder manuell erfassen

  • Rechnungsnummer, Datum, Fälligkeit, MwSt. erfassen

Rechnung validieren und Zahlung dokumentieren. Für vollständige Rückverfolgung mit Bestellung und Wareneingang verknüpfen.

8. Zahlungen an Lieferanten

In der Rechnung:

  • Validierte Rechnung öffnen

  • „Zahlung hinzufügen“ auswählen

  • Betrag, Zahlungsart, Referenz eintragen

Teilzahlungen und Fremdwährungen sind unterstützt. Saldo wird aktualisiert.

9. Automatisierung im Einkauf

Dolibarr bietet:

  • Mindestbestand mit automatischem Bestellvorschlag

  • Modul zur Massenerstellung von Bestellungen

  • Automatische Rechnungserstellung nach Wareneingang

Das reduziert manuelle Aufgaben.

10. Berichte und Analysen

Wichtige Reports:

  • Bestellhistorie

  • Rechnungsstatus

  • Offene Zahlungen

  • Margen- und Kostenanalyse

  • Lieferzeiten

Exportierbar als Excel, PDF oder integrierbar in Dashboards.

11. Lieferantenbewertung

Erfassen Sie Kennzahlen wie:

  • Pünktlichkeit

  • Produktqualität

  • Kommunikation

Nutzen Sie interne Notizen, Kommentare und die Agenda. Nützlich bei Verhandlungen.

12. Buchhaltungsintegration (optional)

Mit aktiviertem Buchhaltungsmodul:

  • Rechnungen erzeugen Buchungssätze

  • MwSt., Kosten, Verbindlichkeiten werden erfasst

Kontenrahmen und Steuercodes konfigurieren unter Buchhaltung > Einstellungen.

Erleichtert Abschlüsse und Berichte.

13. Häufige Fehler vermeiden

  • Unvalidierte Bestellungen: blockieren Eingänge und Rechnungen

  • Unvollständige Lieferantendaten: führen zu Dokumentenfehlern

  • Fehlende MwSt.: verfälscht Steuerberichte

  • Nicht aktualisierte Bestände: verursachen Inventurdifferenzen

  • Doppelerfassungen: immer Bestellung, Eingang, Rechnung verknüpfen

14. Best Practices

  • Lieferanten nach Typ kategorisieren

  • Verträge und Mails als Anhang speichern

  • Offene Posten monatlich prüfen

  • Regelmäßige Backups

  • Mitarbeiterschulung zum Ablauf

15. Erweiterungen und Plugins

Nützliche Tools:

  • Barcode-Scanner für Eingänge

  • OCR zur Rechnungserfassung

  • Lieferantenportal

  • Budgetmodul zur Ausgabenkontrolle

Verfügbar über Dolistore oder Open-Source-Community.

Fazit

Die Lieferantenkaufverfolgung in Dolibarr ist entscheidend für Ihre Beschaffungsprozesse. Mit integrierten Tools – von Bestellung bis Zahlung – bietet Dolibarr zentrale, effiziente und nachvollziehbare Verwaltung. Klare Workflows und Automatisierung reduzieren Fehler, stärken Lieferantenbeziehungen und schaffen volle Transparenz.

Ob Umstieg von Excel oder Ersatz eines Alt-ERP: Dolibarr ist leistungsfähig, kostengünstig und skalierbar. Nutzen Sie diesen Leitfaden, um Ihre Beschaffung zu meistern und Ihr Unternehmen effizienter zu machen.

Bemerkungen

Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich, um Kommentare zu schreiben