Verwendung der FIFO-Methode anstelle von PMP in Dolibarr zur Lagerverwaltung: Ausführlicher Leitfaden
   05/09/2025 00:00:00     Dolibarr , Wiki Dolibarr    0 Bemerkungen
Verwendung der FIFO-Methode anstelle von PMP in Dolibarr zur Lagerverwaltung: Ausführlicher Leitfaden

Die Lagerbewertung spielt eine zentrale Rolle in der Buchhaltung, der Kostenkontrolle und bei der finanziellen Berichterstattung. In Dolibarr, einem sehr beliebten Open-Source-ERP/CRM, ist die Standardmethode zur Lagerbewertung das PMP (gewichteter Durchschnittspreis). Obwohl PMP einfach und weit verbreitet ist, bevorzugen viele Unternehmen die FIFO-Methode (First In, First Out – zuerst rein, zuerst raus) aus betrieblichen, finanziellen oder regulatorischen Gründen.

Dieser Artikel erläutert die Unterschiede zwischen PMP und FIFO, erklärt, wie FIFO in Dolibarr angewendet werden kann, und bietet eine detaillierte Anleitung zur Umsetzung. Am Ende des Artikels wirst du die Auswirkungen der Verwendung von FIFO anstelle von PMP verstehen und wissen, wie man FIFO in Dolibarr korrekt einrichtet und nutzt.

PMP und FIFO in der Lagerbewertung verstehen

Dolibarr ermöglicht es Unternehmen, Produkte, Lager, Bestandsbewegungen und Bewertungen zu verwalten. Standardmäßig verwendet Dolibarr PMP zur Berechnung des Lagerwerts.

  • PMP (Gewichteter Durchschnittspreis): Bei jedem Wareneingang berechnet Dolibarr den durchschnittlichen Einstandspreis neu. Dieser Preis wird für die Bewertung von Ausgängen verwendet.

  • FIFO (First In, First Out): FIFO geht davon aus, dass die zuerst eingegangene Ware auch zuerst verkauft oder verwendet wird. Der Warenverbrauch spiegelt also die ältesten Einkaufspreise wider, während der Lagerbestand zu den neuesten Preisen bewertet wird.

Während PMP Preisschwankungen glättet, ist FIFO in vielen Branchen realistischer, insbesondere dort, wo Lagerrotation nach chronologischer Reihenfolge erfolgt.

Warum FIFO statt PMP verwenden?

Hier einige überzeugende Gründe, von PMP auf FIFO in Dolibarr umzusteigen:

  1. Bessere Kostennachverfolgung: FIFO spiegelt den tatsächlichen Warenfluss besser wider – besonders bei verderblichen Waren, Chemikalien oder Arzneimitteln.

  2. Genauere Bruttogewinnermittlung: In Zeiten der Inflation zeigt FIFO realistischere Kosten, da ältere (günstigere) Preise als zuerst verkauft berücksichtigt werden.

  3. Regulatorische Anforderungen: In einigen Ländern oder Branchen ist FIFO gesetzlich vorgeschrieben.

  4. Übereinstimmung mit der physischen Lagerlogik: Viele Betriebe arbeiten nach dem FIFO-Prinzip. Eine entsprechende Buchhaltungslogik vermeidet Diskrepanzen.

  5. Transparenz bei historischen Preisen: FIFO bewahrt Originalpreise, was bei Prüfungen und Analysen hilfreich ist.

Praktische Einschränkungen von PMP

Trotz seiner Einfachheit kann PMP Probleme verursachen:

  • Preisschwankungen werden geglättet und damit verschleiert

  • Es ist schwer nachvollziehbar, aus welchem Wareneingang ein Verkauf stammt

  • Bei stark schwankenden Einkaufspreisen können Margen verfälscht werden

Für teure oder sensible Artikel bietet FIFO bessere Nachvollziehbarkeit.

Unterstützt Dolibarr FIFO nativ?

Bis Version 19.0.1 unterstützt Dolibarr FIFO nicht nativ. Das Lagerbewertungsmodul basiert primär auf PMP. FIFO lässt sich jedoch über Anpassungen, Drittanbieter-Module oder externe Skripte implementieren.

Möglichkeiten zur Implementierung von FIFO in Dolibarr

Drei praktische Wege zur Umsetzung von FIFO in Dolibarr:

1. Manuelle FIFO-Nachverfolgung mit Chargen

Dolibarr unterstützt die Verwaltung von Produktchargen.

Schritte:

  • Chargenverwaltung in den Produktoptionen aktivieren

  • Jeder Lieferung eine Charge mit Datum zuweisen

  • Bei Lagerentnahmen die älteste Charge manuell wählen

Vorteile:

  • Volle Rückverfolgbarkeit

  • Praktische Umsetzung von FIFO

Nachteile:

  • Erfordert Disziplin beim Benutzer

  • Keine automatische Bewertung in der Buchhaltung

Geeignet für Branchen mit Rückverfolgbarkeitspflicht (z. B. Lebensmittel, Pharma).

2. FIFO-Auswertungen über SQL oder externe Skripte

Dolibarr speichert Bewegungen mit Zeitstempeln – damit sind FIFO-Auswertungen extern möglich.

Schritte:

  • Exportiere Bewegungen (llx_stock_mouvement)

  • Erstelle eine FIFO-Warteschlange der Eingänge

  • Ziehe Ausgänge chronologisch ab und berechne die Werte

  • Erzeuge FIFO-Berichte

Tools:

  • Eigene PHP-Skripte

  • Python (z. B. pandas)

  • SQL-Views

Vorteile:

  • Exakte FIFO-Bewertung

  • In die Buchhaltung integrierbar

Nachteile:

  • Technisches Know-how erforderlich

  • Ergebnisse nur außerhalb von Dolibarr sichtbar

Ideal für Unternehmen mit IT-Ressourcen oder externen Entwicklern.

3. Drittanbieter-FIFO-Module für Dolibarr

Es gibt Module, die die Lagerbewertung in Dolibarr erweitern.

Beispiele:

  • FIFO-Module auf Dolistore

  • Individuelle ERP-Anpassungen

Vor dem Einsatz:

  • Kompatibilität mit Ihrer Dolibarr-Version prüfen

  • Dokumentation und Support vorhanden?

  • Abstimmung mit den Buchhaltungsprozessen

Dolibarr FIFO-konform vorbereiten

Auch ohne native Unterstützung kann Dolibarr FIFO-basiert betrieben werden.

  1. Chargenverwaltung aktivieren:

    • Module > Produkte

    • “Chargenverwaltung” aktivieren

    • Lager entsprechend konfigurieren

  2. Mitarbeiter im Lager schulen:

    • Immer älteste Charge entnehmen

    • FIFO-Rotation konsequent anwenden

  3. Prüfen mit Bewegungsprotokollen:

    • SQL-Tools oder Dolibarr-Logs verwenden

  4. Eigene Dashboards erstellen:

    • Daten aus Dolibarr exportieren

    • FIFO-Berichte extern generieren

  5. Buchhaltungsintegration:

    • FIFO in Buchungstexten dokumentieren

    • Bewegungen mit Kosten verknüpfen

Beispiel: FIFO in einem Lebensmittelbetrieb

Ein Unternehmen verkauft verpackte Lebensmittel und setzt FIFO ein, um Verfallsdaten zu vermeiden.

Ablauf:

  • Jede Lieferung erhält eine Chargennummer mit Datum

  • Bestellungen werden mit der ältesten Charge erfüllt

  • Bewegungsberichte zeigen den chronologischen Lagerabgang

  • Monatliches Skript berechnet FIFO-Warenwert

Ergebnisse:

  • Weniger Verderb

  • Bessere Nachvollziehbarkeit

  • Genaue Margenkalkulation

Risiken und Hinweise bei Umstellung auf FIFO

  1. Datenqualität: Chargenauswahl muss konsequent erfolgen

  2. Buchhaltungseinbindung: Das Team muss FIFO-konform buchen

  3. Systemgrenzen: FIFO-Berichte nur extern möglich (ohne Modul)

  4. Vergangenheitsdaten: Wechsel von PMP auf FIFO erfordert Neubewertung

Zukunft von FIFO im Dolibarr-Kern

Die Community diskutiert die Integration weiterer Bewertungsmethoden (FIFO, LIFO, Standardkosten). Bis dahin sind Zusatzmodule oder Anpassungen erforderlich.

Verfolge Roadmap und GitHub für Updates.

Fazit: FIFO in Dolibarr ist machbar und sinnvoll

Auch wenn Dolibarr standardmäßig PMP nutzt, ist FIFO umsetzbar und bietet klare Vorteile. In regulierten Branchen oder zur genauen Kostenkontrolle verbessert FIFO die Transparenz, Genauigkeit und Entscheidungsgrundlage.

Du kannst mit manueller Chargenführung starten oder tiefer einsteigen mit Skripten oder Modulen. In jedem Fall kombiniert FIFO mit Dolibarrs Flexibilität eine starke Lösung für Lager und Buchhaltung.

Für nachhaltige Umsetzung: Prozesse standardisieren, Team schulen und Entwicklung der Plattform verfolgen.

Bemerkungen

Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich, um Kommentare zu schreiben