
Dolibarr ist bekannt für seinen robusten Funktionsumfang und seine modulare Architektur und gilt als ideale Wahl für kleine und mittelständische Unternehmen, die eine erschwingliche ERP- und CRM-Lösung suchen. Ein Bereich jedoch, in dem viele Nutzer Verbesserungspotenzial sehen, ist die Benutzeroberfläche. Standardmäßig bietet Dolibarr eine funktionale, aber recht nüchterne Oberfläche – durchaus nutzbar, aber wenig ansprechend.
Hier kommt das Modul "Revamp My Dolibarr" ins Spiel. Es wurde speziell für Anwender entwickelt, die mehr Kontrolle über das Erscheinungsbild der Plattform wünschen. Mit diesem Modul können Administratoren das visuelle Erscheinungsbild von Dolibarr an das Unternehmensdesign anpassen oder einfach die Benutzererfahrung verbessern.
In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du, was das Modul Revamp My Dolibarr bietet, wie es installiert und konfiguriert wird, welche Anpassungsmöglichkeiten bestehen, welche Best Practices zu beachten sind und wie du eine visuell optimierte ERP-Umgebung pflegen kannst.
1. Warum die Benutzeroberfläche bei ERP-Systemen wichtig ist
Auch wenn ERP-Systeme in erster Linie nach Funktionalität bewertet werden, sorgt eine klare und effiziente Benutzeroberfläche (UI) für eine deutlich bessere Benutzerfreundlichkeit und Produktivität. Eine intuitive UI reduziert Schulungszeiten, minimiert Fehler und erhöht die Zufriedenheit der Nutzer – alles Faktoren, die direkt zum Erfolg eines ERP-Projekts beitragen.
Dolibarrs Standardoberfläche ist zwar funktional, doch Standard-Themes und Layouts wirken oft veraltet und wenig anpassbar. Mit dem steigenden Anspruch an moderne Software bietet ein verbessertes Dolibarr-Design eine bessere Nutzerakzeptanz und höhere Effizienz.
2. Was ist das Modul 'Revamp My Dolibarr'?
"Revamp My Dolibarr" ist eine visuell fokussierte Erweiterung, die eine tiefgreifende Individualisierung der Oberfläche erlaubt. Sie verändert keine Kernfunktionen, sondern bietet Werkzeuge zur optischen Verbesserung des Systems.
Hauptfunktionen:
-
Theme-Anpassung (Farben, Typografie, Abstände)
-
Logo- und Branding-Management
-
Benutzerdefinierter CSS- und JS-Code
-
Menülayout (vertikal, horizontal, einklappbar)
-
Dashboard-Personalisierung
-
Heller/Dunkler Modus
Das Modul ist mit den aktuellen Dolibarr-Versionen kompatibel und wird regelmäßig aktualisiert.
3. Installation des Moduls
Vor der Nutzung muss das Modul installiert werden.
Voraussetzungen:
-
Dolibarr-Version 15.0 oder höher
-
Administratorzugang zu Dolibarr und dem Server
-
Modul-Datei (z. B. über Dolistore erworben)
Schritte:
-
Modul-ZIP-Datei herunterladen
-
Lokal entpacken
-
Ordner nach
/htdocs/custom/
hochladen (per FTP/SSH) -
Als Admin in Dolibarr anmelden
-
Zu
Start > Konfiguration > Module/Anwendungen
navigieren -
Modul "Revamp My Dolibarr" suchen und aktivieren
Danach erscheint ein neuer Konfigurationsbereich im Menü.
4. Konfigurationsoberfläche des Moduls
Die Oberfläche ist logisch gegliedert:
-
Globale Einstellungen: Dunkelmodus, abgerundete Ecken, Anti-Aliasing
-
Farbpalette: Haupt-, Sekundär- und Akzentfarben anpassen
-
Typografie: Schriftart, Größe, Gewicht, Zeilenhöhe ändern
-
Layout-Steuerung: Abstände, Inhaltsbreite, Sidebar-Verhalten
-
Menükonfiguration: Layoutwahl, ein-/ausklappbare Menüs
-
Benutzerdefinierter Code: Eigenes CSS/JS einfügen
-
Vorschau & Speichern: Änderungen in Echtzeit testen und speichern
Alle Änderungen sind rückgängig machbar.
5. Branding und Unternehmensidentität
Im Reiter Branding kannst du:
-
Logos für Kopfzeile und PDF hochladen
-
Browser-Favicon setzen
-
Unternehmensfarben verwenden
-
Login-Seite individuell gestalten
So wird Dolibarr vollständig an dein Firmenbild angepasst.
6. Erweiterte Anpassung: CSS & JS
Für Entwickler:innen bietet sich die Möglichkeit, CSS/JS einzufügen:
-
Buttons oder Abschnitte verstecken
-
Animationen integrieren
-
Dynamischen Theme-Wechsel ermöglichen
Einfach Code in die Felder einfügen, speichern – fertig.
7. Verbesserte Benutzererfahrung (UX)
Zusätzlich zur Optik verbessert das Modul die Bedienung:
-
Responsive-Optimierung für Mobilgeräte
-
Tastaturnavigation
-
Tooltip-Anpassung
-
Kontraststeigerung für Barrierefreiheit
Ideal auch für Remote-Teams.
8. Performance & Kompatibilität
Das Modul ist performancefreundlich entwickelt.
Empfehlungen:
-
Komprimierte Bilder nutzen
-
Animationen sparsam einsetzen
-
In einer Testumgebung starten
Kompatibel mit Standard-Themes (Eldy, Amarok) und Drittanbieter-Vorlagen.
9. Backup & Versionsverwaltung
Anpassungen bergen Risiken – beachte:
-
Vorher immer Backup machen
-
Einstellungen exportieren
-
Änderungen dokumentieren
Export-/Import-Funktion ermöglicht Theme-Übertragungen zwischen Instanzen.
10. Benutzerrollen-spezifische UI
Oberflächen je nach Rolle anpassen:
-
Vertrieb: individuelle Dashboards
-
Buchhaltung: klare Schriftgrößen
-
Management: reduzierte Oberfläche
Nutzt die Benutzerrechte-Funktionalität von Dolibarr.
11. Praxisbeispiele
Marketing-Agentur
-
Eigene Schriftarten & Farben
-
Login-Seite mit Claim
Logistikunternehmen
-
Dunkelmodus im Dispo-Center
-
Größere Elemente für Touchscreens
Freelancer-Kollektiv
-
Minimaloberfläche für Projektfokus
-
Header je Gesellschaft (Multi-Company)
12. Grenzen & Probleme
Begrenzungen:
-
Tiefgreifende Änderungen erfordern Dateianpassungen
-
Custom-Themes benötigen Tests
-
Zu viele Scripte = potenzielle Konflikte
Fehlerbehebung:
-
Cache leeren (Browser + Dolibarr)
-
Drittmodule testweise deaktivieren
-
Auf Standard-Theme zurückschalten
13. Updates & Community
Der Entwickler verfolgt eine Roadmap:
-
Drag-and-drop-Komponenten
-
Mobile Design-Ausbau
-
RTL-Sprachunterstützung
Community-Snippets, Vorlagen & Support via Forum und Discord.
14. Fazit: Mach mehr aus deinem Dolibarr
"Revamp My Dolibarr" schließt die Lücke zwischen Funktionalität und Design. Du gestaltest ein ERP-System, das sowohl funktional als auch ästhetisch zu deinem Unternehmen passt.
Egal ob Designer oder Techniker – das Modul gibt dir die volle Kontrolle.
Tipps zum Abschluss:
-
Mit kleinen Änderungen beginnen
-
Nutzerfeedback einholen
-
Keine radikalen Änderungen auf einmal
-
Dokumentieren nicht vergessen
Richtig eingesetzt, verbessert dieses Modul nicht nur die Software, sondern die gesamte Nutzererfahrung.