
In einer zunehmend digitalen und wettbewerbsintensiven Geschäftswelt suchen Unternehmen jeder Größe nach Tools, um ihre Abläufe zu vereinfachen, Daten zentral zu verwalten und gesetzliche Anforderungen einzuhalten – ohne dabei das Budget zu sprengen. ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning), die früher nur Großunternehmen vorbehalten waren, sind heute dank Open-Source-Lösungen wie Dolibarr ERP/CRM auch für kleine Unternehmen zugänglich.
Egal, ob Sie Handwerker, Einzelhändler, Agenturinhaber oder Freiberufler sind – dieser Leitfaden begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Installation und Konfiguration von Dolibarr: von den Systemanforderungen über die Datenbankeinrichtung bis hin zur Feinjustierung für Ihren Geschäftsalltag.
Was ist Dolibarr und warum sollten Sie es nutzen?
Dolibarr ERP & CRM ist eine moderne, modulare Open-Source-Software zur Verwaltung von Kunden, Rechnungen, Produkten, Lagerbeständen, Projekten, Buchhaltung und mehr. Sie ist skalierbar, benutzerfreundlich und besonders bei kleinen Unternehmen beliebt.
Vorteile auf einen Blick:
-
Keine Lizenzgebühren (GPLv3)
-
Modular aufgebaut – nur nutzen, was Sie wirklich brauchen
-
Webbasiert – Zugriff von überall
-
Große Community & regelmäßige Updates
-
EU-konform (z. B. Rechnungsformate, Steuerpflichten)
-
Mehrsprachig und mehrwährungsfähig
In diesem Leitfaden geht es um die Selbst-Hosting-Variante, die Ihnen volle Kontrolle gibt. Alternativ können Sie auch eine gehostete Version z. B. über DoliCloud nutzen.
Vorbereitung: Wo und wie möchten Sie Dolibarr installieren?
1. Lokale Installation
Geeignet für Tests oder Schulungszwecke. Nutzen Sie XAMPP, WAMP oder MAMP.
2. Shared Hosting oder VPS
Ideal für kleine Unternehmen mit begrenztem Budget. Viele Hoster bieten Dolibarr mit Installationsassistenten an.
3. Cloud- oder dedizierter Server
Perfekt für Unternehmen mit mehreren Nutzern, regelmäßigem Zugriff und höherem Sicherheitsbedarf. (z. B. OVH, IONOS, AWS)
Mindestanforderungen:
-
Webserver: Apache oder Nginx
-
PHP: Version 7.4 bis 8.2
-
Datenbank: MySQL 5.1+ oder MariaDB
-
Speicherplatz: ab 200 MB (zuzüglich Daten & Dokumente)
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation (z. B. auf VPS)
Schritt 1: Dolibarr herunterladen
Besuchen Sie www.dolibarr.org und laden Sie die neueste stabile Version herunter (ZIP oder TGZ).
Alternativ können Sie die Software über GitHub klonen:
Schritt 2: Dateien auf den Server hochladen
Verwenden Sie z. B. FileZilla oder SCP/SSH, um die Dateien nach /var/www/html/dolibarr
hochzuladen.
Anschließend Berechtigungen setzen:
Schritt 3: Datenbank erstellen
Melden Sie sich über phpMyAdmin oder das MySQL-Terminal an:
Schritt 4: Webinstallation starten
Öffnen Sie Ihren Browser und rufen Sie http://ihre-domain/dolibarr/
auf. Folgen Sie dem Installationsassistenten:
-
Sprache wählen
-
Systemprüfung (PHP-Version, Erweiterungen)
-
Datenbankverbindung einrichten
-
Admin-Account erstellen
-
Module auswählen
Nach Abschluss ist Dolibarr bereit zur Nutzung.
Grundkonfiguration nach der Installation
Unternehmensinformationen
Unter Home > Setup > Company/Organization eintragen:
-
Name, Adresse, Kontakt
-
Steuernummer / USt-ID
-
Logo, PDF-Fußzeile
-
Standardwährung und Sprache
-
Geschäftsjahresbeginn und -ende
Benutzer und Berechtigungen
Legen Sie Benutzerrollen an (z. B. Admin, Vertrieb, Buchhaltung, Lager) und weisen Sie gezielt Berechtigungen für einzelne Module zu.
Wichtige Module für KMU
Dolibarr enthält über 40 Module. Die wichtigsten für kleine Unternehmen sind:
-
Dritte Parteien – Kunden, Lieferanten, Kontakte
-
Angebote & Rechnungen – Dokumentenerstellung und Verfolgung
-
Produkte/Dienstleistungen – Katalog, Preise, Bestände
-
Projekte – Aufgaben, Zeitkonten, Verknüpfung mit Rechnungen
-
Buchhaltung (optional) – Journalbuchungen, Steuer, Export (FEC)
-
Lagerverwaltung – Echtzeitbestand, Warnmeldungen
-
POS (Kasse) – Ladenverkauf mit Belegdruck und Lagerabgleich
Anpassung von Dolibarr
Dokumentenvorlagen
Passen Sie Ihre PDF-Rechnungen, Angebote und Auftragsbestätigungen an: Logo, Farben, rechtliche Hinweise. Nutzen Sie dazu TCPDF oder das integrierte Template-System.
Benutzerdefinierte Felder
Fügen Sie Felder hinzu, z. B. zur Kundenakte oder Rechnung. Sie entscheiden, ob diese Pflichtfelder oder nur optional sind.
Automatisierungen und Workflows
Legen Sie Regeln fest, z. B.:
-
E-Mail-Versand bei Statusänderung
-
Automatische Lagerbuchung
-
Statuswechsel nach Datum oder Bedingung
Erweiterungen (NEXT GESTION)
Besuchen Sie den offiziellen Dolibarr-Marktplatz: NEXTGESTION
Empfehlenswerte Erweiterungen:
-
DoliPlus – Verbesserte Dashboards
-
Multicompany – Verwaltung mehrerer Unternehmen
-
DoliScan – OCR für Lieferantenrechnungen
-
Erweiterte Berichte – mit KPIs und Charts
-
Bankabgleichs-Tools – automatische Zuordnung
Installation: Entpacken, in /htdocs/custom/
kopieren, in Dolibarr aktivieren.
Sicherheit, Backups und Wartung
Backup-Strategie
Regelmäßige Sicherungen:
-
Datenbank (SQL-Datei)
-
Dokumente (Verzeichnis
/documents/
)
Automatisierung per Cronjob oder Hosting-Tool.
Sicherheitsmaßnahmen
-
HTTPS aktivieren
-
Standard-Admin-URL ändern
-
Nicht genutzte Module deaktivieren
-
System regelmäßig aktualisieren
Updates
Vor jedem Update: Backup.
Updates können manuell oder via Git erfolgen. Die Update-Skripte sind dokumentiert.
API & Schnittstellen
Dolibarr bietet eine REST/JSON-API:
-
Integration von Webshops (z. B. WooCommerce, PrestaShop)
-
Verbindung zu Buchhaltung oder CRM
-
Automatisierter Datenaustausch mit Drittanwendungen
Modul aktivieren, API-Schlüssel generieren, API-Dokumentation aufrufen:
https://developer.dolibarr.org
Fazit: Dolibarr ist bereit für Ihr Wachstum
Dolibarr ist weit mehr als ein kostenloses ERP – es ist ein modulares, anpassbares und zuverlässiges Business-Tool, das mit Ihrem Unternehmen mitwächst. Es bietet:
-
Volle Kontrolle über Ihre Daten
-
Erweiterbarkeit ohne Lizenzbindung
-
Konformität mit geltendem Recht (z. B. Rechnungs- & Steuerregeln)
-
Zahlreiche Erweiterungen und Community-Support
Ob Einzelunternehmer oder KMU: Mit Dolibarr verwalten Sie Ihr Unternehmen effizient, sicher und zukunftsfähig.