Erweiterte Anpassung von Dolibarr: Exklusive Themes und Plugins für ein maßgeschneidertes ERP/CRM
   05/01/2025 00:00:00     Dolibarr , Wiki Dolibarr    0 Bemerkungen
Erweiterte Anpassung von Dolibarr: Exklusive Themes und Plugins für ein maßgeschneidertes ERP/CRM

In der heutigen digitalen Geschäftswelt sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend für den operativen Erfolg. Unternehmen geben sich nicht mehr mit Standardsoftware zufrieden, die sie zwingt, ihre Prozesse an starre Werkzeuge anzupassen. Stattdessen erwarten sie, dass sich die eingesetzte Software ihren Arbeitsabläufen, ihrer Marke und ihren sich wandelnden Anforderungen anpasst. Dolibarr ERP & CRM hebt sich durch seine modulare Open-Source-Architektur als eine der anpassungsfähigsten Managementplattformen auf dem Markt hervor.

Dolibarr bietet erweiterte Anpassungsmöglichkeiten über Themes und Plugins (auch als externe Module oder Erweiterungen bekannt). Mit diesen Tools können Unternehmen sowohl die Benutzeroberfläche als auch die zugrunde liegende Geschäftslogik tiefgreifend personalisieren – ideal für kleine Unternehmen, KMUs und große Dienstleister, die Dolibarr gemäß ihrer Identität und betrieblichen Anforderungen einsetzen möchten.

In diesem Artikel untersuchen wir die erweiterten Personalisierungsmöglichkeiten von Dolibarr mit exklusiven Themes und Plugins. Wir zeigen, wie die Plattform Anpassungen unterstützt, erklären den Unterschied zwischen internen und externen Modulen, wie man eigene Themes erstellt oder implementiert und wie man leistungsstarke Plugins auswählt oder entwickelt, ohne die Systemstabilität zu gefährden. Dazu liefern wir reale Anwendungsbeispiele und bewährte Vorgehensweisen.

Warum Dolibarr anpassen?

Dolibarr wird von einer Vielzahl von Organisationen genutzt – von Freiberuflern und NGOs bis hin zu multinationalen Logistikunternehmen. Diese Nutzer benötigen häufig spezielle Workflows, individuelle Layouts oder branchenspezifische Funktionen. Die Anpassung von Dolibarr ermöglicht es:

  • Das ERP an das Corporate Design (Farben, Logos, Themes) anzupassen

  • Die Benutzerfreundlichkeit je nach Abteilung oder Rolle zu verbessern

  • Funktionen je nach Nutzung hinzuzufügen oder zu entfernen

  • Branchenbezogene Tools oder Kennzahlen zu integrieren

  • Eine modernere und intuitivere Oberfläche zu schaffen

  • Gesetzliche Vorgaben und sprachliche Präferenzen zu erfüllen

Dank seiner Open-Source-Basis bietet Dolibarr völlige Freiheit zur Modifikation und Erweiterung, ohne Vendor Lock-in.

Themes in Dolibarr: Benutzeroberfläche neu gestalten

Ein Theme in Dolibarr definiert das Aussehen der Benutzeroberfläche – einschließlich Farben, Schriftarten, Abständen, Icons und dynamischem Verhalten.

Wichtige Komponenten eines Themes:

  • Im Verzeichnis /theme/ gespeichert

  • Besteht aus CSS-Dateien, Template-Overrides und optionalem JavaScript

  • Beinhaltet Header, Footer, Menüs und Dashboard-Widgets

Standard-Themes vs. individuelle Themes:

Dolibarr liefert Standard-Themes wie eldy, md oder Material mit. Diese erfüllen zwar ihren Zweck, sind aber für Unternehmen mit starker Markenidentität oft nicht ausreichend. Eigene Themes ermöglichen:

  • Einheitliches Design im Corporate Look

  • Verbesserte Barrierefreiheit (größere Schrift, bessere Kontraste)

  • Benutzerfreundlichere Navigation

So erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Theme:

  1. Kopieren Sie ein bestehendes Theme als Basis

  2. Benennen Sie den Ordner um und definieren Sie es in theme_vars.inc.php

  3. Bearbeiten Sie CSS (Bootstrap-kompatibel), Schriftarten, Icons und Menüs

  4. Testen Sie auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen

  5. Aktivieren Sie das Theme im Admin-Bereich

Tools wie DoliThemeBuilder oder Open-Source-Pakete helfen bei der Erstellung und Implementierung.

Plugins und externe Module: Funktionen erweitern

Plugins verändern die Systemfunktionalität. Es handelt sich um unabhängige Erweiterungen, die aktiviert, deaktiviert oder aktualisiert werden können, ohne den Core-Code zu verändern.

Arten von Dolibarr-Plugins:

  • UI-Erweiterungen: Tabs, Buttons, Menüpunkte

  • Datenerweiterungen: neue Felder, Tabellen, Objekte

  • Prozessautomatisierung: Workflows, Benachrichtigungen, Cronjobs

  • Reporting: Dashboards, Diagramme, Analysen

  • Integrationen: Anbindung externer APIs (Zahlungen, Logistik, E-Commerce)

Plugin-Installation:

  1. Plugin-ZIP in das Verzeichnis /custom/ hochladen oder über DoliStore installieren

  2. Entpacken und im Modulbereich aktivieren

  3. Einstellungen im Admin-Menü des Plugins konfigurieren

Einige Plugins sind kostenfrei, andere kommerziell. Die besten Module finden sich oft auf GitHub oder im DoliStore.

Exklusive Plugins, die Dolibarr transformieren

Besonders leistungsfähige Plugins:

  • MultiCurrency – Unterstützung für mehrere Währungen mit Wechselkursen

  • Advanced Manufacturing – Erweiterte Fertigungsfunktionen mit Stücklisten und Arbeitsaufträgen

  • Custom PDF Templates – Visueller Editor für Rechnungen und Angebote

  • HRM Extended – Lohnabrechnung, Personalverwaltung, Anwesenheitskontrolle

  • DoliPOS – Kassenmodul mit Lagerintegration

  • Gantt Project View – Gantt-Diagramme für Projektmanagement

Eigene Plugins entwickeln

Für spezifische Anforderungen empfiehlt sich die Entwicklung eigener Module.

So geht’s:

  1. Verwenden Sie den Dolibarr Module Builder

  2. Definieren Sie Name, Tabellen, Berechtigungen, UI-Elemente

  3. Programmieren Sie die Geschäftslogik in PHP/SQL

  4. Integrieren Sie Sprachdateien für Mehrsprachigkeit

  5. Testen Sie das Plugin mit verschiedenen Benutzerprofilen

Erweiterte Features:

  • AJAX-Aufrufe

  • REST-API-Endpunkte

  • Automatische E-Mail-Erstellung

  • Barcode-/RFID-Integration

  • Eigene Buchhaltungs- oder Steuerlogik

Erweiterte UI-Anpassungen

Für spezifische Anforderungen:

  • Vertikale oder kontextbasierte Menüs

  • Registerkarten innerhalb von Objektansichten

  • Echtzeit-Warnmeldungen im Dashboard

  • Interaktive Tooltips oder Animationen

Dies erfordert ggf. Template-Overrides (tpl.php) oder spezialisierte Module.

Update-Kompatibilität sicherstellen

Um Anpassungen langfristig stabil zu halten:

  • Nutzen Sie /custom/ für alle Änderungen

  • Verwenden Sie die Dolibarr-Hooks

  • Setzen Sie auf Child-Themes oder Template-Vererbung

Best Practices:

  • Änderungsprotokoll führen

  • Updates zuerst in Testumgebung prüfen

  • Versionskontrolle mit Git

Praxisbeispiele

NGO mit Spendenverfolgung

Modul zur Verwaltung von Fördermitteln, Deadlines, Berichten mit individuellen Rollen.

Fabrik mit Touch-Oberfläche

Tablet-optimiertes Theme mit Barcode-Scanner für Lagerprozesse.

Anwaltskanzlei mit Dokumentautomatisierung

Plugin zur Erstellung von Aktennotizen und Vorlagen aus CRM- und Dokumentendaten.

Nützliche Ressourcen

  • DoliStore – Offizieller Marktplatz

  • GitHub – Open-Source-Module

  • Dolibarr-Forum – Fragen, Tipps, Austausch

  • YouTube & Blogs – Tutorials von der Community

  • Module Builder – Werkzeug zum schnellen Einstieg

Fazit

Dolibarr ist mehr als ein ERP/CRM – es ist ein flexibles Framework zur Unternehmenssteuerung. Mit den richtigen Themes und Plugins passen Sie es nahtlos an Ihre Prozesse, Ihre Marke und Ihre Ziele an. Ob Design-Optimierung, Automatisierung oder maßgeschneiderte Module – Dolibarr liefert die Werkzeuge für individuelle Lösungen.

Mit dem Wachstum der Plattform steigen die Möglichkeiten. Erweiterte Anpassung macht Dolibarr zu einem strategischen Hebel für skalierbaren Erfolg

Bemerkungen

Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich, um Kommentare zu schreiben