Open-Source-ERP vs. Proprietäre Software: Warum Dolibarr wählen?
Wenn ein Unternehmen ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) einführen möchte, um Daten zu zentralisieren und Prozesse zu optimieren, stellt sich schnell eine grundlegende Frage: Sollte man sich für eine Open-Source-Lösung oder für proprietäre Software entscheiden? Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Unterschiede zwischen Open-Source-ERP-Systemen und proprietären Lösung
Dolibarr für Vereine: Ein konkretes Beispiel für den Einsatz
Im gemeinnützigen Bereich stellt die Verwaltung von Mitgliedern, Beiträgen und Veranstaltungen oft eine große Herausforderung dar. Im Gegensatz zu Unternehmen verfügen Vereine nur selten über ein großes Budget, um teure Softwarelösungen anzuschaffen. Daher suchen sie nach kostengünstigen, benutzerfreundlichen Lösungen, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dolibarr, ein Open-Source-ERP, hat sich zunehmend als ideale Wahl für viele
Wie ein KMU seine Verwaltung mit Dolibarr im Jahr 2025 optimiert hat
Im Jahr 2025 stehen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vor einer zunehmend komplexen Umwelt: ein immer stärker umkämpfter Markt, ständig sich ändernde Vorschriften und wachsende Kundenerwartungen. Angesichts dieser Herausforderungen greifen viele KMU auf technologische Werkzeuge zurück, um ihre Prozesse zu rationalisieren und ihre Produktivität zu maximieren. Eines dieser Unternehmen, ansässig im Süden Frankreichs, hat vor kurzem Dolib
Entwicklung von Dolibarr-Modulen: Wo anfangen im Jahr 2025?
Dolibarr, bekannt als Open-Source-ERP und -CRM, entwickelt sich kontinuierlich weiter und gewinnt dank seiner Flexibilität und seines breiten Funktionsumfangs immer mehr Unternehmen. Einer der Hauptvorteile von Dolibarr liegt in seiner Modularität. Jedes Unternehmen kann seine Installation individuell anpassen, indem es Module je nach Bedarf aktiviert oder deaktiviert. Wer jedoch weiter gehen möchte, entscheidet sich oft für die Entwicklung eigen
Chatbots und Dolibarr: Wie integriert man einen intelligenten Assistenten in Ihr ERP?
In einer Welt, in der die Benutzererfahrung im Mittelpunkt der Unternehmensstrategien steht, erscheint die Idee, Ihrem ERP-System einen intelligenten Assistenten hinzuzufügen, äußerst sinnvoll. Ein gut konzipierter Chatbot kann nicht nur die Navigation innerhalb des Systems vereinfachen, sondern auch zeitraubende Aufgaben automatisieren, häufig gestellte Fragen schnell beantworten und die Produktivität der Teams steigern. In Kombination mit einer
Künstliche Intelligenz und Dolibarr: Kann das Geschäftsmanagement automatisiert werden?
Mit dem Aufkommen digitaler Technologien suchen viele Unternehmen nach Möglichkeiten, ihre internen Abläufe zu optimieren, um effizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Unter den vielversprechendsten Innovationen hebt sich die künstliche Intelligenz (KI) als entscheidender Treiber des Wandels hervor. In Verbindung mit leistungsstarken integrierten Managementlösungen wie Dolibarr kann KI dazu beitragen, eine Vielzahl von administrativen, kommer
Anzeige 30 zu 36 von 378 (6 Pages)