
In der heutigen digitalen Wirtschaft sind reibungslose Online-Zahlungen keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Für Unternehmen, die Dolibarr ERP & CRM verwenden, kann die Integration einer zuverlässigen Zahlungsplattform wie Stripe oder PayPal den Cashflow, die Kundenzufriedenheit und die Verwaltungseffizienz erheblich verbessern. Da digitale Transaktionen im Jahr 2025 weiter zunehmen, ist die Wahl des richtigen Zahlungs-Gateways für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entscheidend, um die Rechnungsstellung zu automatisieren.
Dieser umfassende Artikel erklärt, wie Sie Stripe und PayPal mit Dolibarr verbinden, vergleicht Funktionen, Kosten und Benutzerfreundlichkeit und liefert eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation und Konfiguration. Egal, ob Sie neu bei Dolibarr sind oder ein erfahrener Administrator – dieser Leitfaden hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen und sie effektiv umzusetzen.
Warum Online-Zahlungen in Dolibarr integrieren?
Die modulare Architektur von Dolibarr bietet eine breite Palette an Funktionen: Rechnungsstellung, Angebote, Aufträge, Lager, Kundenverwaltung. Die integrierten Zahlungsmöglichkeiten sind jedoch begrenzt. Ohne Integration müssen Zahlungen manuell mit Rechnungen abgeglichen werden – ein zeitaufwändiger und fehleranfälliger Prozess.
Mit Stripe oder PayPal:
-
Kunden können Rechnungen sofort online bezahlen
-
Zahlungen werden automatisch verbucht
-
Zahlungsverzögerungen werden durch direkte Zahlungslinks reduziert
-
Rückerstattungen sind einfacher zu verwalten
-
Verschiedene Zahlungsmethoden werden unterstützt (Karte, Wallet, Überweisung usw.)
Überblick über Stripe und PayPal
Stripe: funktionsreich und entwicklerfreundlich
Stripe ist ein weltweit tätiger Zahlungsabwickler, der für seine sauberen APIs, technischen Support und umfangreiche Funktionen bekannt ist. Unterstützt werden Kredit-/Debitkarten, Apple Pay, Google Pay, Banküberweisungen und mehr.
Vorteile:
-
Hervorragende Entwickler-Tools
-
Transparente und wettbewerbsfähige Gebühren
-
Breite Unterstützung für Währungen und Länder
-
Ideal für Abonnements und wiederkehrende Zahlungen
-
Einfaches Management von Rückerstattungen und Berichten
Nachteile:
-
Technisch anspruchsvoller als PayPal
-
Kontoaktivierung kann länger dauern
PayPal: bekannt und benutzerfreundlich
PayPal ist einer der bekanntesten Zahlungsanbieter. Die Einrichtung ist einfach, auch ohne technische Kenntnisse. Kunden können über ihr PayPal-Guthaben, Kreditkarte oder Bankkonto bezahlen.
Vorteile:
-
Hohes Vertrauen und Bekanntheitsgrad
-
Schnelle Einrichtung
-
Keine monatlichen Gebühren für Standardnutzung
-
Eingebauter Betrugsschutz
Nachteile:
-
Höhere Transaktionsgebühren als Stripe
-
Weniger anpassbar
-
Langsamere Auszahlung in manchen Regionen
Stripe vs PayPal im Vergleich
Funktion | Stripe | PayPal |
---|---|---|
Einrichtung | Mittel | Einfach |
Gebühren | ~2,9 % + 0,30 $ | ~3,49 % + 0,49 $ |
Mehrwährungsunterstützung | Ja | Ja |
Abonnements | Sehr gut | Eingeschränkt |
Kundenerlebnis | Nahtlos | Bekannt, aber externe Weiterleitung |
Entwickler-Tools | Fortgeschritten | Basis |
Mobile Zahlungen | Apple/Google Pay | PayPal Wallet, Karten |
Stripe eignet sich für Anpassung und Abos, PayPal für Einfachheit und Vertrauen. Viele Unternehmen bieten beide Optionen an.
Voraussetzungen zur Integration in Dolibarr
Erforderlich:
-
Dolibarr (Version 14 oder höher empfohlen)
-
Administratorzugriff auf Server/Dolibarr
-
Stripe- oder PayPal-Business-Konto
-
Installierte Module:
TakePOS
,Stripe
oderPayPal
, optionalWeb Payment
Stripe mit Dolibarr verbinden
Schritt 1: Stripe-Modul aktivieren
-
Navigieren zu Start > Einrichtung > Module/Anwendungen
-
Stripe im Finanzbereich finden
-
Auf Aktivieren klicken
Falls nicht vorhanden: über Dolistore herunterladen und via FTP oder Modul-Loader installieren.
Schritt 2: Stripe-Konto konfigurieren
-
Besuchen Sie https://dashboard.stripe.com
-
Verifizierung abschließen und API-Schlüssel abrufen:
-
Öffentlicher Schlüssel
-
Geheimer Schlüssel
-
-
Zahlungsmethoden, Währung und Webhooks einrichten
Schritt 3: Schlüssel in Dolibarr eingeben
-
In Dolibarr: Einrichtung > Module > Stripe > Einstellungen
-
API-Schlüssel und Standardwährung eintragen
-
Optionale Weiterleitungs-URL nach Zahlung festlegen
Schritt 4: Stripe-Zahlung bei Rechnungen aktivieren
-
Gehe zu Rechnungsstellung > Rechnungen
-
Eine Rechnung bearbeiten
-
Ein Stripe-Link wird angezeigt
-
Per E-Mail senden oder in Vorlagen einfügen
Zahlungen werden automatisch in Dolibarr gebucht.
PayPal mit Dolibarr verbinden
Schritt 1: PayPal-Modul aktivieren
-
Zu Einrichtung > Module/Anwendungen gehen
-
PayPal im Finanzbereich aktivieren
Schritt 2: PayPal-Business-Konto konfigurieren
-
Gehe zu https://www.paypal.com/business
-
Registrierung abschließen und Entwickler-Dashboard öffnen
-
App erstellen und erhalten:
-
Client-ID
-
Secret Key
-
-
IPN- und Webhook-Benachrichtigungen konfigurieren
Schritt 3: PayPal in Dolibarr einrichten
-
Gehe zu Module > PayPal > Einstellungen
-
Zugangsdaten eingeben, Umgebung wählen (Sandbox/Live)
-
Zahlungsbedingungen und Währung definieren
Schritt 4: Zahlung per PayPal aktivieren
-
Rechnung unter Rechnungsstellung > Rechnungen erstellen
-
PayPal-Link erscheint automatisch
-
In E-Mail-Vorlagen oder Kundenportal einfügen
PayPal meldet Zahlungen automatisch an Dolibarr zurück.
Integration mit Erweiterungen verbessern
Nützliche Module:
-
Web Payment: benutzerfreundliche Zahlungsseite
-
Automatische Mahnungen: E-Mail-Erinnerungen bei Zahlungsverzug
-
POS-Integration: Vor-Ort-Zahlung (Stripe Terminal, PayPal Zettle)
-
QR-Code-Generator: mobile Zahlung per QR-Link
Erhältlich über Dolistore oder GitHub.
Häufige Probleme und Lösungen
Problem: Zahlung nicht registriert
-
API-Schlüssel überprüfen
-
Betrag und Referenz der Rechnung vergleichen
-
Webhook-URL prüfen
Problem: Währungsfehler
-
Standardwährung in Dolibarr und Stripe/PayPal angleichen
Problem: Zahlungslink fehlt
-
Modul aktiviert?
-
Benutzerrechte und Rechnungsstatus prüfen
Best Practices
-
Erst im Sandbox-Modus testen
-
Immer HTTPS für Zahlungslinks verwenden
-
API-Schlüssel sicher aufbewahren und regelmäßig erneuern
-
Dolibarr und Module aktuell halten
-
Fehlgeschlagene Zahlungen manuell prüfen
-
2FA für Stripe- und PayPal-Konten aktivieren
Fazit: Was soll man wählen?
Stripe und PayPal sind beide starke Optionen. Die Wahl hängt vom Geschäftsmodell ab.
Stripe ist ideal, wenn:
-
Sie Abonnements oder SaaS nutzen
-
Sie volle Kontrolle und Anpassung wünschen
-
Sie geringere Gebühren bevorzugen
PayPal ist ideal, wenn:
-
Sie eine schnelle Einrichtung wünschen
-
Ihre Kunden PayPal gewohnt sind
-
Sie von Markenvertrauen profitieren möchten
Für viele KMU ist die Kombination beider die beste Lösung.
Im digitalen Handel ist ein integriertes Zahlungssystem im ERP kein Luxus, sondern Pflicht. Dolibarr bietet durch seine Offenheit und Community die nötige Flexibilität.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Ihr ERP effizienter und profitabler zu machen.