
Im Zeitalter der mobilen digitalen Transformation ist die Integration von Unternehmensanwendungen in mobile Plattformen keine bloße Option mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit. Dolibarr ERP & CRM, bekannt für seine modulare Open-Source-Architektur, bietet eine leistungsstarke REST-API, mit der Entwickler externe Anwendungen – einschließlich mobiler Apps – direkt an das zentrale System anschließen können. Diese Flexibilität ermöglicht optimierte Workflows, Echtzeit-Datensynchronisierung und ein verbessertes Nutzererlebnis.
Ob Sie ein kleines Unternehmen sind, das seine internen Tools erweitern möchte, ein Softwarehaus, das einen mobilen Dolibarr-Client entwickelt, oder ein IT-Berater, der eine hybride Lösung plant – dieser Artikel ist Ihr umfassender Leitfaden. Wir behandeln alles: API-Grundlagen, Authentifizierung, Endpunkte, Anwendungsfälle, Fehlerbehandlung und Best Practices für eine sichere und skalierbare mobile Integration.
Verständnis der Dolibarr-REST-API
Die REST-API von Dolibarr stellt eine breite Palette von Endpunkten bereit, die den Hauptmodulen des Systems entsprechen, darunter Rechnungen, Kunden, Produkte, Bestellungen und Projekte. Sie basiert auf den HTTP-Standardmethoden (GET, POST, PUT, DELETE) und folgt RESTful-Prinzipien. Dadurch lässt sie sich einfach von jeder Plattform aus nutzen, die HTTP unterstützt.
Die API wurde in Version 5.0 eingeführt und zwischen den Versionen 10 und 16 erheblich verbessert. Im Jahr 2025 ist sie mit Dolibarr-Versionen ab 14 vollständig kompatibel und beinhaltet die neuesten Sicherheits- und Datenstrukturverbesserungen.
Warum die REST-API für eine mobile App nutzen?
Die Integration einer mobilen App mit der Dolibarr-API bietet zahlreiche Vorteile:
-
Echtzeit-Synchronisierung von Produkt-, Lager- und Rechnungsdaten
-
Benutzerspezifischer Zugriff auf CRM-, Buchhaltungs- oder HR-Module
-
Mobiler Zugriff für Außendienstmitarbeiter, Techniker oder Zusteller
-
Push-Benachrichtigungen bei Leads oder überfälligen Zahlungen
-
Offline-Funktionalität mit späterer Synchronisation
Voraussetzungen und Umgebungseinrichtung
Was Sie benötigen:
-
Eine funktionierende Dolibarr-Installation (Version 14+ empfohlen)
-
Administratorzugriff auf Dolibarr
-
Aktiviertes API-Modul
-
Einen API-Schlüssel oder OAuth-Token
-
Eine mobile App oder ein Entwicklungsframework (Flutter, React Native, Android Studio etc.)
Aktivieren Sie das API-Modul in Dolibarr:
-
Gehen Sie zu Konfiguration > Module/Anwendungen
-
Aktivieren Sie das Modul REST API
-
Gehen Sie zu Benutzer > Liste > Bearbeiten
-
Generieren und kopieren Sie den API-Schlüssel für den Benutzer
Optional: Installieren Sie das Plugin APIGateway
oder konfigurieren Sie CORS
, falls Ihre App webbasiert ist.
Authentifizierung: API-Schlüssel vs. OAuth2
Dolibarr unterstützt zwei Authentifizierungsmethoden:
API-Schlüssel (Token)
-
Einfach zu implementieren
-
Ideal für interne oder Einzelnutzer-Apps
-
Im Header gesendet:
DOLAPIKEY: ihr_schlüssel
OAuth2
-
Sicherer und skalierbarer
-
Empfohlen für öffentliche Apps mit mehreren Nutzern
-
Erfordert Client-ID, Secret und Redirect-URIs
Nutzen Sie OAuth2 für öffentliche oder App-Store-Apps.
Struktur und Endpunkte der REST-API
Basispfad:
https://ihredomain.com/api/index.php
Typische Endpunkte:
-
GET /thirdparties
– Kunden-/Lieferantenliste -
POST /thirdparties
– Neuen Kunden erstellen -
GET /products
– Produktliste abrufen -
POST /invoices
– Neue Rechnung erstellen -
GET /users/me
– Aktuellen Benutzer abrufen
Antworten sind JSON-formatiert und erfordern Authentifizierung.
Typische Anwendungsfälle für mobile Apps
1. Mobile CRM-App
-
Kundenlisten und Kontaktinformationen anzeigen
-
Leads unterwegs erfassen oder ändern
-
Aktivitätenhistorie einsehen
-
Aufgaben planen
2. Verkaufs- und Bestell-App
-
Produkte durchsuchen mit Bildern und Preisen
-
Angebote oder Aufträge erstellen
-
Verfügbarkeit in Echtzeit prüfen
-
Angebote in Rechnungen umwandeln
3. Außendienst-Techniker-App
-
Zuweisungen einsehen
-
Projektstatus aktualisieren
-
Arbeitszeit erfassen
-
Fotos oder Dokumente anhängen
4. Inventur-App
-
Barcodes scannen
-
Lagerbestände anpassen
-
Wareneingänge verbuchen
-
Lagerbewegungen erzeugen
Antwortverarbeitung und Fehlerbehandlung
HTTP-Statuscodes:
-
200 OK
– Erfolgreiche Abfrage -
201 Created
– Erfolgreiche Erstellung -
400 Bad Request
– Ungültige Eingaben -
401 Unauthorized
– Falsche Authentifizierung -
403 Forbidden
– Kein Zugriff -
500 Internal Server Error
– API-Fehler
Typisches JSON:
{
"success": true,
"error": null,
"data": {...}
}
Fehler sollten in der App sinnvoll behandelt werden.
Paginierung und Filter
Für Listen bietet die API Parameter wie:
-
limit=25&sortfield=lastname&sortorder=asc
-
sqlfilters=(status:in:(1,2))
Das spart Bandbreite und Ladezeit.
Datei-Uploads und Anhänge
Unterstützt werden Uploads z. B. für Verträge, Bilder, PDFs:
POST /documents/upload
Header:
DOLAPIKEY: ihr_schlüssel
Body (multipart/form-data):
refid, ref, modulepart, file
Ideal für Anhänge bei Rechnungen oder Serviceberichten.
Sicherheitsempfehlungen
-
Immer HTTPS verwenden
-
IP-Zugriff einschränken, wenn möglich
-
OAuth2 für öffentliche Apps nutzen
-
Rate Limiting in der App umsetzen
-
API-Schlüssel nicht im Quellcode speichern
Mobile Entwicklung: empfohlene Frameworks
Optionen:
-
Flutter – Schnell und plattformübergreifend
-
React Native – JS-basiert mit großem Ökosystem
-
Native Android/iOS – Für Höchstleistung
Bibliotheken: axios
(JS), http
(Dart), Retrofit
(Java)
Best Practices beim Deployment
-
API-Versionierung verwalten
-
Statische Daten lokal cachen
-
Fehler über Logs und Analytics überwachen
-
Hintergrundsynchronisierung ermöglichen
-
Umfangreiche Tests (auch offline)
Häufige Probleme und Lösungen
401 Unauthorized: Header und Schlüssel prüfen
CORS-Probleme: Serverkonfiguration oder Proxy verwenden
HTML statt JSON: Richtiger Endpoint und Accept: application/json
setzen
Praxisbeispiel: Flutter-App für Kundenverwaltung
Eine einfache App kann:
-
Per API-Key authentifizieren
-
Kundenliste via
GET /thirdparties
laden -
Daten anzeigen
-
Bestellungen über
GET /orders?fk_soc=ID
anzeigen -
Kundendaten via
PUT /thirdparties/ID
aktualisieren
Fazit
Die Anbindung einer mobilen App an Dolibarr via REST-API ermöglicht eine moderne, effiziente und flexible Verwaltung. Ob intern oder kommerziell – die REST-API ist das Tor zur mobilen Erweiterung von Dolibarr mit voller Kontrolle, Sicherheit und Skalierbarkeit.