Dolibarr vs Odoo: Welches Open-Source-ERP ist 2025 die richtige Wahl für Ihr Unternehmen?
   04/21/2025 00:00:00     Dolibarr , Wiki Dolibarr    0 Bemerkungen
Dolibarr vs Odoo: Welches Open-Source-ERP ist 2025 die richtige Wahl für Ihr Unternehmen?

ERP-Software (Enterprise Resource Planning) spielt eine zentrale Rolle bei der Optimierung von Geschäftsprozessen. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kann die Wahl der richtigen ERP-Lösung entscheidend für Effizienz, Wachstum und Rentabilität sein. Im Jahr 2025 gehören Dolibarr und Odoo zu den führenden Open-Source-ERP-Systemen. Beide bieten umfangreiche Funktionen, modulare Architekturen und aktive Communitys – aber welches passt besser zu Ihrem Unternehmen?

Dieser umfassende Leitfaden vergleicht Dolibarr und Odoo anhand zentraler Kriterien: Funktionen, Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit, Preisgestaltung, Community-Support, technische Anforderungen und reale Anwendungsfälle. Egal, ob Sie ein Start-up sind oder ein etabliertes Unternehmen, dieser Vergleich hilft Ihnen bei der fundierten Entscheidung.

1. Überblick über Dolibarr

Dolibarr ist eine moderne, modulare und schlanke ERP/CRM-Lösung, die speziell für KMU, Freiberufler und gemeinnützige Organisationen entwickelt wurde. Es kombiniert ERP- und CRM-Funktionen in einer benutzerfreundlichen Weboberfläche. Unter der GNU-GPL-Lizenz veröffentlicht, setzt Dolibarr auf Einfachheit, Flexibilität und eine schnelle Implementierung.

Stärken:

  • Schnelle Installation und Konfiguration

  • Modulares Design (nur aktivieren, was benötigt wird)

  • Geringe Systemanforderungen

  • Ideal für grundlegende bis mittlere ERP-Bedürfnisse

  • Lokal oder cloudbasiert verfügbar

Zielgruppe:

  • Freiberufler

  • Kleine Unternehmen

  • KMU

  • Vereine und NGOs

2. Überblick über Odoo

Odoo ist ein umfangreiches, Enterprise-fähiges Open-Source-ERP mit einem riesigen App-Ökosystem. Es hat sich zu einer der vielseitigsten Business-Management-Suiten entwickelt und deckt Bereiche wie Buchhaltung, HR, Produktion, Marketing u. v. m. ab.

Stärken:

  • Extrem modular, mit Tausenden von Apps

  • Moderne und produktive Benutzeroberfläche

  • Ideal für komplexe Anforderungen großer Organisationen

  • Nahtlose Integration mit Drittanbietern

  • Weltweites Partnernetzwerk

Zielgruppe:

  • Mittelgroße bis große Unternehmen

  • Organisationen mit mehreren Abteilungen

  • Unternehmen mit individuellen Anpassungsbedürfnissen

3. Funktionsvergleich

FunktionsbereichDolibarrOdoo
CRM Basis bis mittel Fortgeschritten mit Automatisierung
Buchhaltung Grundfunktionen Vollständig
Lagerverwaltung Ja, mehrere Lager Ja, mit Barcode & IoT
Personalwesen Basis-Module Komplett
Projektmanagement Aufgaben, Zeit, Gantt Mit Kanban und Prognosen
E-Commerce Über Dolistore erhältlich Nativ integriert
Kassensystem (POS) Optionale Module Fortgeschritten, Multi-Store
Produktion (MRP) Sehr eingeschränkt Vollständig
E-Mail-Marketing Verfügbar Erweiterte Kampagnen
Mobile App Eingeschränkt Vollständig native Apps

4. Benutzeroberfläche & Bedienung

Dolibarr legt Wert auf Einfachheit. Die Benutzeroberfläche ist klar und intuitiv – ideal für technisch nicht versierte Nutzer. Schneller Zugriff über Dashboard und anpassbare Menüs.

Odoo bietet eine moderne Oberfläche mit vielen visuellen Elementen. Sie ist leistungsstark, aber mitunter komplexer zu erlernen.

Fazit:

  • Dolibarr: schnell und einfach

  • Odoo: umfassend, aber komplexer

5. Bereitstellung & Hosting

Dolibarr:

  • Lokale Installation

  • Cloud-Hosting (z. B. DoliCloud)

  • Docker-Unterstützung

Odoo:

  • SaaS (Odoo Online)

  • Verwaltetes Cloud-Hosting (Odoo.sh)

  • Lokale Installation (Community/Enterprise)

  • Docker/Kubernetes-fähig

Vergleich: Dolibarr ist einfacher zu implementieren. Odoo bietet mehr Optionen, erfordert aber mehr technisches Know-how.

6. Anpassbarkeit & Erweiterbarkeit

Dolibarr:

  • Aktivierbare Module

  • Anpassungen in PHP

  • Dolistore-Marktplatz

  • REST-API

Odoo:

  • 30.000+ verfügbare Module

  • Integriertes Framework (Python)

  • Starker Community- und kommerzieller Support

Fazit: Odoo bietet mehr Anpassungstiefe. Dolibarr ist zugänglicher für einfache Anpassungen.

7. Preisvergleich

Dolibarr:

  • Kostenlos (Open Source)

  • Hosting ab ca. 10–30 €/Monat

  • Optional kostenpflichtige Module

Odoo:

  • Community-Version: kostenlos

  • Enterprise: ab 24,90 €/Benutzer/Monat

  • Preis steigt mit Nutzungsumfang

Hinweis: Dolibarr ist für grundlegende Nutzung völlig kostenlos. Odoos Enterprise-Funktionen sind kostenpflichtig.

8. Community & Ökosystem

Dolibarr:

  • Aktive Community

  • Verwaltet von der Dolibarr Foundation

  • Foren, GitHub, Wiki

  • Dolistore für Erweiterungen

Odoo:

  • Große, globale Community

  • Regelmäßige Events (z. B. Odoo Experience)

  • Zertifizierte Partner weltweit

  • Offizielle und Community-Repositories

Vergleich: Odoo hat ein größeres Ökosystem. Dolibarr überzeugt durch eine zugängliche, familiäre Community.

9. Leistung & Systemanforderungen

Dolibarr ist ressourcenschonend und läuft auch auf Shared-Hosting.

Odoo benötigt mehr Leistung – VPS oder dedizierte Server empfohlen.

Fazit:

  • Dolibarr: ideal für kleine Setups

  • Odoo: für Unternehmen mit eigener IT

10. Sicherheit & Datenschutz

Beide Systeme bieten Zugriffskontrolle, Protokollierung und Verschlüsselung.

Dolibarr:

  • Transparenter Quellcode

  • DSGVO-Tools über Module

  • Admin-Überwachung

Odoo:

  • ISO-zertifizierte Cloud

  • DSGVO-, HIPAA-konform

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (Enterprise)

Fazit: Odoo bietet mehr Funktionen für regulatorische Anforderungen.

11. Reale Anwendungsfälle

Dolibarr:

  • Freiberufler für CRM und Rechnungen

  • Vereine zur Spenden- und Mitgliederverwaltung

  • Einzelhändler mit einfachem POS

  • Dienstleister mit Projektverwaltung

Odoo:

  • Unternehmen mit mehreren Standorten

  • Hersteller mit Lieferkettenmanagement

  • Franchise-Systeme

  • Serviceanbieter mit Automatisierung

12. Fallbeispiele

Dolibarr: Ein Bauunternehmen mit 15 Mitarbeitenden nutzt Dolibarr für Rechnungsstellung und Lieferanten. Pflegeleicht und effizient.

Odoo: Ein E-Commerce-Unternehmen in 5 Ländern nutzt Odoo Enterprise für Lager, Buchhaltung und Marketing. Vollständig integriert mit externen APIs.

13. Vorteile & Nachteile

Dolibarr – Vorteile:

  • Schnell und leichtgewichtig

  • Einfache Einrichtung

  • Günstig für kleine Budgets

  • Engagierte Community

Dolibarr – Nachteile:

  • Eingeschränkte Funktionen

  • Wenig Automatisierung

  • Mobile App rudimentär

Odoo – Vorteile:

  • Extrem vielseitig

  • Skalierbar

  • Riesiges App-Ökosystem

  • Entwicklerfreundlich

Odoo – Nachteile:

  • Höherer Ressourcenbedarf

  • Wichtige Funktionen kostenpflichtig

  • Komplexere Einrichtung

14. Empfehlungen

Wählen Sie Dolibarr, wenn:

  • Sie eine KMU oder Einzelunternehmer sind

  • Sie einfache Prozesse abbilden wollen

  • Kein eigenes IT-Team vorhanden ist

  • Geringes Budget zur Verfügung steht

Wählen Sie Odoo, wenn:

  • Ihre Abläufe komplex sind

  • Sie viele Automatisierungen benötigen

  • Sie international expandieren

  • Sie in IT investieren können

Fazit

Dolibarr und Odoo sind 2025 zwei hervorragende Open-Source-ERP-Lösungen. Ihre Wahl hängt von der Unternehmensgröße, den Bedürfnissen und technischen Ressourcen ab. Dolibarr punktet mit Einfachheit und Kostenersparnis. Odoo glänzt mit Leistungsfähigkeit und Flexibilität.

Analysieren Sie Ihre Prioritäten, testen Sie Demos, beziehen Sie Ihr Team mit ein. Die richtige ERP-Entscheidung heute sichert den Erfolg von morgen.

Bemerkungen

Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich, um Kommentare zu schreiben