Dolibarr-Installationsassistent erklärt: Visueller Leitfaden für neue Benutzer
   03/28/2025 00:00:00     Dolibarr    0 Bemerkungen
Dolibarr-Installationsassistent erklärt: Visueller Leitfaden für neue Benutzer

Die Einrichtung eines eigenen ERP/CRM-Systems mag wie eine Aufgabe für Entwickler oder IT-Profis klingen, aber Dolibarr macht Schluss mit diesem Klischee. Mit seinem intuitiven Installationsassistenten können selbst technisch unerfahrene Benutzer ein funktionierendes ERP-System in wenigen Minuten einrichten. Dieser Leitfaden richtet sich an neue Benutzer, die den Installationsassistenten von Dolibarr verstehen und optimal nutzen möchten. Wir erklären jeden Bildschirm, jede Option und jeden Schritt, damit du mit Selbstvertrauen starten kannst.

Egal ob Freelancer, Kleinunternehmer oder jemand, der ERP-Lösungen erkundet – dieser umfassende Leitfaden macht deinen Einstieg mit Dolibarr einfach, logisch und effizient.


Was ist Dolibarr?

Dolibarr ist eine Open-Source-ERP- und CRM-Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen, Selbstständige, Vereine und sogar Behörden. Es ist webbasiert, modular aufgebaut und kann lokal, auf Webhosting oder per Docker installiert werden.

Dolibarr deckt viele geschäftliche Anforderungen ab, darunter:

  • Kundenbeziehungsmanagement (CRM)

  • Verkauf und Rechnungsstellung

  • Lagerverwaltung

  • Personalverwaltung

  • Projektmanagement

  • Buchhaltung

  • und vieles mehr

Bevor du diese Funktionen nutzen kannst, musst du das System installieren und konfigurieren – und hier kommt der Installationsassistent ins Spiel.


Zugriff auf den Installationsassistenten

Nachdem du Dolibarr heruntergeladen und auf deinen Server oder deine lokale Umgebung hochgeladen hast, rufst du den Dolibarr-Ordner im Browser auf. Die URL sieht in der Regel so aus:

http://deinedomain.com/dolibarr/

Bei einer Neuinstallation leitet Dolibarr dich automatisch zum Installationsassistenten weiter:

http://deinedomain.com/dolibarr/install/

Hier beginnt die geführte Einrichtung.


Schritt 1: Startbildschirm und Sprachauswahl

Der erste Bildschirm begrüßt dich im Dolibarr-Installer und bittet dich, deine Sprache auszuwählen. Dolibarr ist in Dutzende Sprachen übersetzt und weltweit nutzbar.

Tipps:

  • Wähle die Sprache, die du im Alltag nutzen wirst.

  • Du kannst sie später in den Einstellungen ändern.

Nach der Auswahl klickst du auf Starten oder Weiter.


Schritt 2: Lizenz

Dolibarr wird unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlicht – das bedeutet: kostenlos, veränderbar und frei weiterverteilbar.

Was tun:

  • Lies (oder überfliege) die Lizenzbedingungen.

  • Klicke auf Ich akzeptiere oder Weiter, um fortzufahren.

Damit bestätigst du deine Zustimmung zu den Lizenzbedingungen.


Schritt 3: Systemvoraussetzungen prüfen

Dolibarr prüft automatisch, ob dein Server alle Anforderungen erfüllt. Dazu gehören:

  • PHP-Version

  • Erforderliche PHP-Erweiterungen

  • Verfügbarkeit von MySQL oder MariaDB

  • Datei- und Ordnerberechtigungen

Achte darauf:

  • Alle grünen Haken bedeuten: bereit zur Installation.

  • Bei roten Kreuzen musst du die Probleme beheben.

Häufige Probleme:

  • Fehlende PHP-Erweiterungen (gd, mbstring, curl ...)

  • Fehlende Schreibrechte

  • Veraltete PHP-Version

Behebe Fehler und aktualisiere die Seite zur Überprüfung.


Schritt 4: Datenbank konfigurieren

Dieser Schritt verbindet Dolibarr mit deiner MySQL/MariaDB-Datenbank. Du benötigst:

  • Datenbank-Host (meist localhost)

  • Datenbankname

  • Benutzername

  • Passwort

Zwei Optionen:

  1. Neue Datenbank erstellen – wenn Dolibarr ausreichende Rechte hat.

  2. Bestehende Datenbank verwenden – manuell erstellen über z.B. cPanel.

Best Practices:

  • Verwende keinen root-User

  • Sichere Zugangsdaten gut

Klicke dann auf Weiter.


Schritt 5: Datenbankinitialisierung

Dolibarr wird:

  • Notwendige Tabellen anlegen

  • Mit Standarddaten füllen

  • Grundeinstellungen speichern

Ein Fortschrittsbalken zeigt den Status. Alles grün? Perfekt.

Bei Fehlern:

  • Prüfe Zugangsdaten

  • Überprüfe Benutzerrechte

Dann klicke auf Weiter.


Schritt 6: Administrator-Konto erstellen

Jetzt erstellst du den ersten Benutzer – den Administrator.

Erforderlich:

  • Benutzername

  • Sicheres Passwort

  • E-Mail-Adresse

Dieser Account hat vollen Zugriff auf alle Einstellungen und Module.

Tipp:

  • Nutze einen Passwortmanager, um deine Zugangsdaten sicher zu speichern.

Klicke auf Weiter.


Schritt 7: Firmendaten eingeben

Dolibarr fragt nun nach Informationen zu deinem Unternehmen:

  • Firmenname

  • Adresse

  • Land

  • Währung

  • Zeitzone

Diese Daten erscheinen auf Rechnungen, in Steuerberechnungen und Berichten.

Auch zum Testen solltest du realistische Angaben machen.

Klicke auf Fertigstellen oder Speichern.


Letzter Schritt: Installationsordner löschen

Bevor du zum Dashboard gelangst, fordert Dolibarr dich auf, den Ordner /install/ zu löschen.

Warum?

Dieser Ordner stellt ein Sicherheitsrisiko dar – ein Angreifer könnte die Installation erneut starten.

So geht’s:

  • Verwende FTP oder dein Hosting-Dateimanager.

  • Navigiere zu dolibarr/install/ und lösche den Ordner.

Dann aktualisiere den Browser.


Erstes Login: Was dich erwartet

Rufe die Haupt-URL von Dolibarr auf und logge dich mit dem Admin-Konto ein. Du landest im Dashboard.

Wichtig:

  • Oben: Navigation zu Modulen

  • Links: Schnellzugriffe

  • Mitte: Statistiken und letzte Aktivitäten

Jetzt kannst du Benutzer, Module und Dokumente konfigurieren.


Optional: Weitere Einstellungen nach der Installation

Nach dem Assistenten empfiehlt es sich:

  • Module aktivieren/deaktivieren – unter Start > Einstellungen > Module

  • Berechtigungen verwalten – Gruppen und Rollen erstellen

  • Vorlagen anpassen – für Rechnungen, Angebote etc.

  • E-Mail einrichten – SMTP konfigurieren

  • Backups planen – manuell oder automatisch

  • Dolistore besuchen – Erweiterungen und Themes entdecken


Häufige Fehler und Lösungen

Weißer Bildschirm nach Installation

  • Möglicherweise PHP-Fehler. Fehleranzeige aktivieren (php.ini).

Datenbankverbindung schlägt fehl

  • Zugangsdaten oder Host falsch

  • Rechte fehlen

Modulprobleme

  • PHP-Erweiterungen prüfen, Server-Logs ansehen

Die Dolibarr-Community und Doku helfen weiter.


Fazit

Der Installationsassistent von Dolibarr gehört zu den benutzerfreundlichsten im ERP-Bereich. Er reduziert technische Hürden und führt Schritt für Schritt zum Ziel.

Wenn du jeden Schritt verstehst und korrekt ausfüllst, vermeidest du Fehler und legst den Grundstein für ein stabiles System.

Ob einfache Rechnungsstellung oder komplexe Unternehmenssteuerung: Diese Einrichtung ist entscheidend. Nimm dir die Zeit.

Nach dem Abschluss kannst du Dolibarr voll ausschöpfen. Viel Erfolg!

Bemerkungen

Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich, um Kommentare zu schreiben