
Ein professionelles, individuell gestaltetes Angebot ist für jedes Unternehmen unverzichtbar. Es spiegelt die Identität deiner Marke wider, stärkt die Kommunikation mit Kunden und trägt zur Vertrauensbildung bei. Wenn du Dolibarr ERP & CRM zur Verwaltung deiner Geschäftsprozesse verwendest, wirst du feststellen, dass das Angebotssystem leistungsfähig ist – aber die Standardvorlagen nicht immer deinen visuellen oder inhaltlichen Anforderungen entsprechen.
Die gute Nachricht: Dolibarr erlaubt die Erstellung vollständig angepasster Angebotsvorlagen, die genau auf deine geschäftlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
In diesem Artikel findest du eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines individuellen Angebots in Dolibarr, inklusive:
-
Erklärung, wie das Angebotsmodul in Dolibarr funktioniert
-
Die Struktur der PDF-Vorlagen und deren Einbindung
-
Schrittweise Erstellung und Aktivierung einer eigenen Vorlage
-
Anpassung von Layout, Logo, Schriftarten und Feldern
-
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
-
Tipps zur Pflege und Aktualisierung deiner Vorlage bei neuen Dolibarr-Versionen
Ob Entwickler, Freelancer oder Unternehmer – mit diesem Guide kannst du dein eigenes professionelles Angebot in Dolibarr erstellen.
Wie funktioniert das Angebotsmodul in Dolibarr?
In Dolibarr werden Angebote (auch "Kommerzielle Vorschläge" genannt) über das Modul Verkauf erstellt. Dabei gibst du Kundendaten, Produkte oder Dienstleistungen, Preise, Steuern usw. über das Interface ein.
Die eigentlichen Angebotsdaten werden in der Datenbank gespeichert. Die PDF-Datei, die du erzeugst, basiert auf einer PHP-Vorlage, die das Layout steuert.
So funktioniert der Prozess:
-
Benutzer erstellt ein Angebot über das Interface
-
Dolibarr nutzt eine PHP-Datei als Modell, um ein PDF zu generieren
-
Die Vorlage holt Daten aus der Datenbank und setzt sie mit FPDF-Funktionen ins Layout um
Dolibarr bringt Standardmodelle mit (z. B. crabe, azur, einstein), doch sie wirken oft generisch. Deshalb lohnt sich eine eigene Vorlage.
Warum eine Angebotsvorlage anpassen?
Die Standardvorlagen sind funktional, aber oft unzureichend:
-
Keine eigene Markenoptik (Logo, Farben, Schriftarten)
-
Eingeschränkte Layoutmöglichkeiten
-
Fehlende länderspezifische Hinweise (z. B. Steuerrecht)
-
Keine benutzerdefinierten Felder (z. B. Projektnummern, interne Referenzen)
Mit einer angepassten Vorlage kannst du:
-
Deinen professionellen Markenauftritt unterstreichen
-
Individuelle Informationen darstellen
-
Angebote in verschiedenen Sprachen oder Formaten erzeugen
-
Konsistente, hochwertige PDF-Dokumente erstellen
Schritt 1: Arbeitsumgebung vorbereiten
Du benötigst Zugriff auf die Dateistruktur von Dolibarr, also:
-
Zugang zum Server oder zur lokalen Dolibarr-Installation
-
Berechtigung zur Bearbeitung von PHP-Dateien
-
Den Pfad zur Dolibarr-Installation, z. B.:
/var/www/html/dolibarr/
Die PDF-Vorlagen findest du unter:
⚠️ Bearbeite nie die Standarddateien direkt. Kopiere sie zuerst – so bleiben deine Änderungen bei Updates erhalten.
Schritt 2: Bestehendes Modell kopieren und umbenennen
-
Wechsle in das Verzeichnis
htdocs/core/modules/propale/doc/
-
Wähle z. B.
pdf_crabe.modules.php
-
Kopiere die Datei als
pdf_meinefirma.modules.php
-
Öffne sie und ändere die Klassenbezeichnung:
zu:
-
Aktualisiere auch:
-
Datei speichern.
Schritt 3: Vorlage in Dolibarr aktivieren
-
Logge dich in Dolibarr ein
-
Gehe zu Start > Module > Kommerzielle Vorschläge
-
Klicke auf Konfigurieren
-
Unter Verfügbare PDF-Modelle findest du
meinefirma
-
Aktiviere es
-
(Optional) Als Standardvorlage festlegen
Schritt 4: Layout anpassen
Die Datei nutzt PHP und die FPDF-Bibliothek. Wichtige Abschnitte:
a) Kopfbereich
-
Firmenlogo (Position, Größe)
-
Dokumenttitel ("Angebot", "Kostenvoranschlag" etc.)
-
Firmenadresse und -daten
b) Kundenbereich
-
Name, Adresse, USt-ID, Ansprechpartner
c) Leistungstabelle
-
Spalten: Beschreibung, Menge, Preis, Gesamt
-
Reihenfolge und Spaltenbreite
-
Währungsdarstellung
d) Summenblock
-
Bezeichnungen ("Nettobetrag", "MwSt.", "Bruttobetrag")
-
Rabatte, Versandkosten, usw.
e) Fußbereich
-
Zahlungsbedingungen
-
Bankverbindung
-
Handelsregistereintrag
-
Rechtlicher Hinweis
Schritt 5: Benutzerdefinierte Felder einfügen
Wenn du zusätzliche Felder über das Modul ExtraFields erstellt hast, kannst du sie so einfügen:
Achte darauf, leere Werte zu prüfen, bevor du sie ins Layout integrierst.
Schritt 6: Vorlage testen
-
Erstelle ein Angebot oder öffne ein bestehendes
-
Klicke auf PDF generieren
-
Wähle dein benutzerdefiniertes Modell
-
Prüfe: Layout, Format, Texte, Preise, Felder
Bei Fehlern: Layout anpassen und erneut testen.
Schritt 7: Kompatibilität mit Updates sichern
-
Bearbeite nie die Kernvorlagen
-
Nutze Versionskontrolle (z. B. Git)
-
Nach Dolibarr-Updates: neue Standardvorlagen prüfen und vergleichen
Erweiterte Tipps
A) Bilder oder Wasserzeichen einfügen
B) Bedingungen im Layout
C) Mehrsprachige Dokumente
Sprachdateien laden:
Häufige Fehler vermeiden
-
Originaldateien überschreiben
-
Klassennamen und Dateinamen nicht anpassen
-
Modell nicht aktiviert
-
Feste Inhalte statt dynamischer Felder
-
Layout ohne Rücksicht auf Seitenränder oder Umbrüche
Wann lieber ein Modul statt einer Vorlage?
Wenn du:
-
Komplexe Logik brauchst
-
Drittanbieter-APIs einbinden willst
-
Erweiterte Layout-Funktionen benötigst
… dann ist ein Dolibarr-Modul die bessere Wahl als nur ein PDF-Modell.
Fazit
Ein individuelles Angebotslayout in Dolibarr bietet dir:
-
Einen professionellen Auftritt
-
Vollständige Kontrolle über Design und Inhalte
-
Eingebundene Sonderfelder und kundenspezifische Daten
-
Einheitliche Kommunikation mit Kunden
Mit dieser Anleitung kannst du schnell ein eigenes Layout erstellen, das zu deiner Marke passt – klar, zuverlässig, und effizient.