Was ist die beste Serverkonfiguration für Dolibarr im Jahr 2025?
   05/17/2025 00:00:00     Dolibarr , Wiki Dolibarr    0 Bemerkungen
Was ist die beste Serverkonfiguration für Dolibarr im Jahr 2025?

Im Jahr 2025 bleibt Dolibarr eines der beliebtesten Open-Source-ERP- und CRM-Systeme für kleine und mittelständische Unternehmen. Durch seine modulare Struktur, Flexibilität und einfache Bedienung ist es eine attraktive Lösung für Firmen, die ein leistungsfähiges Verwaltungssystem ohne Lizenzkosten suchen.

Mit der wachsenden Verbreitung stellen sich jedoch viele Unternehmen die gleiche Frage: Was ist die beste Serverkonfiguration, um Dolibarr im Jahr 2025 effizient zu betreiben?

In diesem Artikel findest du einen umfassenden Leitfaden mit Empfehlungen zu Hardware, Hosting-Optionen, Software-Stack, PHP- und MySQL-Konfiguration, Sicherheitsmaßnahmen und Szenarien für Unternehmen jeder Größe. Ziel ist es, dir zu helfen, eine stabile, performante und sichere Umgebung für deine Dolibarr-Installation aufzubauen.


Die Architektur von Dolibarr verstehen

Dolibarr basiert auf einem klassischen LAMP-Stack:

  • Linux als Betriebssystem

  • Apache oder Nginx als Webserver

  • MySQL oder MariaDB als Datenbank

  • PHP als serverseitige Skriptsprache

Die Systembelastung hängt ab von:

  • Der Anzahl der aktivierten Module (z. B. Buchhaltung, Lagerverwaltung, Fertigung)

  • Der Zahl gleichzeitiger Nutzer

  • Der Datenmenge (Kunden, Rechnungen, Dokumente)

  • Erweiterungen und Plugins

  • Drittanbieter-Integrationen (z. B. Stripe, WooCommerce)


Was bedeutet „beste Konfiguration“ im Jahr 2025?

„Am besten“ heißt nicht „am teuersten“. Vielmehr muss ein Server folgende Anforderungen erfüllen:

  • Stabilität – keine unerwarteten Abstürze

  • Skalierbarkeit – mit dem Unternehmen mitwachsen

  • Sicherheit – gegen Angriffe geschützt

  • Leistung – schnelle Ladezeiten, flüssige Nutzung

  • Wartbarkeit – einfach zu sichern, überwachen und aktualisieren


Empfohlene Hardwareanforderungen (2025)

Kleines Setup oder Tests (1–3 Benutzer):

  • CPU: 1 vCPU oder 1x 2 GHz

  • RAM: 2 GB

  • Speicher: 20 GB SSD

  • Netzwerk: 100 Mbit/s

  • OS: Ubuntu Server 22.04 oder Debian 12

Kleinunternehmen (3–10 Benutzer):

  • CPU: 2 vCPU

  • RAM: 4–8 GB

  • Speicher: 50–100 GB SSD oder NVMe

  • Netzwerk: 1 Gbit/s

  • OS: Ubuntu Server 22.04 LTS oder Rocky Linux 9

Mittelständisches Unternehmen (10+ Benutzer):

  • CPU: 4 vCPU oder mehr

  • RAM: 16–32 GB ECC

  • Speicher: NVMe in RAID 1 oder 10

  • Netzwerk: 1–10 Gbit/s

  • OS: Debian Stable oder RHEL-kompatibel


Hosting-Optionen im Vergleich

Lokaler Server (On-Premise):

  • Volle Kontrolle

  • Offline-Nutzung
    – Hoher Wartungsaufwand
    – Höhere Anfangskosten

VPS oder Cloud-Hosting (Hetzner, OVH, DigitalOcean):

  • Preiswert

  • Flexibel skalierbar
    – Abhängig von Internet und Anbieter
    – Technisches Know-how erforderlich

Dedizierter Server:

  • Höchste Leistung

  • Komplett isoliert
    – Teurer
    – Wartungsintensiv

Container (Docker/Kubernetes):

  • Schnelle Deployment

  • Gute Trennung und Portabilität
    – Lernkurve
    – Komplex bei Fehlern


Empfohlener Software-Stack (2025)

  • Betriebssystem: Ubuntu 22.04 LTS oder Debian 12

  • Webserver: Apache 2.4.57 oder Nginx 1.25+

  • PHP: 8.1 oder 8.2

  • Datenbank: MariaDB 10.6+ oder MySQL 8.0+

  • PHP-Module:
    php-mysql, php-curl, php-mbstring, php-xml, php-zip, php-gd


PHP-Konfiguration

In der php.ini Datei (meist unter /etc/php/8.2/apache2/php.ini):

ini
memory_limit = 512M upload_max_filesize = 50M post_max_size = 100M max_execution_time = 300 max_input_time = 300

OPcache aktivieren:

ini
opcache.enable=1 opcache.memory_consumption=128 opcache.interned_strings_buffer=8 opcache.max_accelerated_files=10000 opcache.validate_timestamps=1

Apache oder Nginx?

  • Apache: einfacher zu konfigurieren (besonders für Anfänger)

  • Nginx: leistungsfähiger bei hohem Traffic, benötigt jedoch mehr Erfahrung


MySQL/MariaDB-Optimierung

Beispielkonfiguration in my.cnf:

ini
innodb_buffer_pool_size = 2048M innodb_log_file_size = 512M max_connections = 100 query_cache_type = 0 query_cache_size = 0 tmp_table_size = 128M max_heap_table_size = 128M

Verwende ausschließlich das InnoDB-Format für Tabellen.


Speicher und Backups

  • Verwende SSD oder NVMe

  • RAID 1 oder 10 für Ausfallsicherheit

  • Dokumentenverzeichnis /documents/ separat mounten

Backup-Strategie:

  • Tägliches mysqldump

  • Wöchentliche System-Snapshots

  • Externe und lokale Sicherungen


Sicherheit und Systempflege

HTTPS aktivieren (Let’s Encrypt):

css
sudo apt install certbot python3-certbot-apache -y sudo certbot --apache

Firewall mit UFW einrichten:

bash
sudo ufw allow OpenSSH sudo ufw allow 'Apache Full' sudo ufw enable

Automatische Updates:

nginx
sudo apt install unattended-upgrades

Brute-Force-Schutz:

nginx
sudo apt install fail2ban

Überwachungstools:

  • System: htop, iotop, vnstat

  • Monitoring: Netdata, Grafana, Zabbix

  • Loganalyse: logwatch, goaccess


Empfohlene Konfigurationen je Anwendungsfall

Einzelunternehmer / Freelancer:

  • CPU: 1 vCPU

  • RAM: 2 GB

  • SSD: 20 GB

  • Hosting: kleiner VPS (z. B. Hetzner CX11)

  • OS: Ubuntu Server 22.04

Kleine Firma (bis 10 Nutzer):

  • CPU: 2 vCPU

  • RAM: 4–8 GB

  • SSD: 50–100 GB

  • Hosting: VPS oder Cloud

  • Backups auf S3 oder FTP

Mittelstand (10–50 Nutzer):

  • CPU: 4 vCPU

  • RAM: 16 GB ECC

  • Speicher: NVMe mit RAID

  • Server: dediziert oder skalierbare Cloud

  • Lastverteilung empfohlen

Großunternehmen (100+ Nutzer):

  • Getrennte Server für Web, Datenbank, Speicher

  • Load Balancer (z. B. HAProxy, Nginx)

  • Orchestrierung mit Docker oder Kubernetes

  • RAM: 32–64 GB

  • Verteiltes Dateisystem: Ceph, GlusterFS, S3


Fazit

Die beste Serverkonfiguration für Dolibarr im Jahr 2025 hängt nicht nur von der technischen Leistung ab, sondern vor allem von den Anforderungen deines Unternehmens. Ob auf einem kleinen VPS oder in einer hochverfügbaren Serverfarm – Stabilität, Sicherheit und Skalierbarkeit sind entscheidend.

Mit einer gut geplanten Infrastruktur wird Dolibarr zu einer zuverlässigen Grundlage für dein Unternehmen – heute und in Zukunft.

Bemerkungen

Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich, um Kommentare zu schreiben