Dolibarr-Installationscheckliste: Vermeide Diese 7 Häufigen Fehler
   03/27/2025 00:00:00     Dolibarr    0 Bemerkungen
Dolibarr-Installationscheckliste: Vermeide Diese 7 Häufigen Fehler

Dolibarr ERP & CRM ist ein leistungsstarkes Open-Source-Tool, mit dem Unternehmen jeder Größe Buchhaltung, Lager, Kundenbeziehungen, Personal und vieles mehr verwalten können. Obwohl es benutzerfreundlich ist, kann der Installationsprozess selbst erfahrene Anwender aus dem Konzept bringen, wenn wichtige Grundlagen übersehen werden. Eine saubere und gut durchdachte Installation ist die Basis für einen stabilen Betrieb, zukünftige Erweiterungen und minimale Ausfallzeiten.

In diesem umfassenden Artikel führen wir dich durch eine detaillierte Dolibarr-Installationscheckliste und zeigen dir die 7 häufigsten Fehler, die du vermeiden solltest, um eine stabile und sichere Einrichtung zu gewährleisten. Egal ob du Dolibarr lokal, auf Shared Hosting, einem VPS oder mit Docker installierst – dieser Leitfaden hilft dir, häufige Stolpersteine zu vermeiden, die zu Datenverlust, Leistungsproblemen oder Sicherheitslücken führen können.

Warum Vorbereitung entscheidend ist

Bevor du loslegst, solltest du verstehen: Dolibarr verarbeitet kritische Unternehmensdaten. Ein falsch konfiguriertes System, fehlende Abhängigkeiten oder ein unsicheres Setup können zu kostspieligen Problemen führen. Eine Checkliste sorgt dafür, dass deine Installation sicher, effizient und zukunftsfähig ist.

Hier sind die häufigsten Fehler – und wie du sie vermeiden kannst.


Fehler Nr. 1: Systemanforderungen ignorieren

Ein häufiger Fehler ist zu glauben, dass jede Hosting-Umgebung automatisch Dolibarr unterstützt. Dolibarr basiert auf PHP und benötigt MySQL oder MariaDB. Stelle sicher, dass dein System die technischen Mindestanforderungen erfüllt:

Mindestanforderungen für Dolibarr (aktuelle Version):

  • PHP 7.2 oder höher (PHP 8.0+ empfohlen)

  • MySQL 5.0+ oder MariaDB

  • Kompatibler Webserver (Apache, Nginx usw.)

  • Aktivierte PHP-Erweiterungen: gd, json, mbstring, pdo_mysql, curl, zip

Lösung:

  • Verwende phpinfo() oder php -m, um installierte Erweiterungen zu prüfen

  • Nutze einen LAMP-/LEMP-Stack oder Tools wie XAMPP, WAMP oder Docker

  • Stelle sicher, dass Schreibrechte korrekt auf documents/ und conf/ gesetzt sind

Ohne diese Prüfung kann es zu Installationsfehlern oder unerklärlichen Problemen kommen.


Fehler Nr. 2: Falsche Datenbankkonfiguration

Oft wird eine MySQL-Datenbank erstellt, ohne Benutzerrechte korrekt zuzuweisen oder es werden schwache Passwörter verwendet.

Kritische Szenarien:

  • Kein dedizierter MySQL-Benutzer

  • Nutzung des root-Accounts

  • Fehlende vollständige Rechtevergabe

  • Verwendung spezieller Zeichen, die Konfigurationsfehler verursachen können

Lösung:

  • Erstelle eine eigene Datenbank für Dolibarr

  • Lege einen dedizierten Benutzer an (nicht root)

  • Verwende ein starkes Passwort

  • Gib dem Benutzer vollständige Rechte

  • Vermeide Sonderzeichen wie @, $, #, & in Passwörtern, wenn du nicht sicher mit Escaping umgehen kannst


Fehler Nr. 3: Installationsverzeichnis nicht löschen

Nach der Webinstallation vergessen viele Nutzer, das Verzeichnis /install/ zu löschen oder zu sperren. Das ist ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko: Ein Angreifer könnte die Installation erneut starten und deine Daten überschreiben.

Lösung:

  • Lösche das Verzeichnis /install/ sofort nach Abschluss der Installation

  • Falls das nicht möglich ist, entziehe alle Zugriffsrechte

Dolibarr warnt dich, wenn der Ordner noch existiert – aber besser, du denkst von Anfang an daran.


Fehler Nr. 4: Kein HTTPS konfigurieren

Standardmäßig ist Dolibarr über HTTP erreichbar – das ist hoch riskant, da die Daten unverschlüsselt übertragen werden.

Risiken:

  • Passwörter und Logins sind abfangbar

  • Sessions können übernommen werden

  • Verstöße gegen Datenschutzgesetze wie die DSGVO

Lösung:

  • Nutze ein SSL-Zertifikat (z. B. Let's Encrypt oder von deinem Hoster)

  • Richte Weiterleitungen von HTTP auf HTTPS ein

  • Passe ggf. URLs in conf/conf.php an

HTTPS schützt nicht nur deine Daten, sondern sorgt auch für mehr Vertrauen.


Fehler Nr. 5: Fehlende Backup-Strategie

Viele Nutzer denken erst an Backups, wenn es zu spät ist. Ein Serverausfall, ein versehentliches Löschen oder ein Bug können deine gesamte ERP-Datenbank zerstören.

Backup-Strategie:

  • Nutze das integrierte Backup-Modul für regelmäßige Exporte

  • Richte automatische Backups von Datenbank und documents/ per Cronjob oder Script ein

  • Lagere Backups extern (Cloud oder anderer Server)

  • Teste deine Backups regelmäßig durch Rücksicherung

Dolibarr unterstützt auch CLI-Tools und Drittanbieter-Erweiterungen für Backups.


Fehler Nr. 6: Falsche Datei- und Ordnerrechte

Falsche Berechtigungen führen entweder zu Sicherheitslücken oder dazu, dass Dolibarr nicht funktioniert.

Kritische Verzeichnisse:

  • /conf/ – Konfigurationsdateien

  • /documents/ – Benutzerdateien (z. B. Logos, Rechnungen)

Häufige Fehler:

  • 777-Rechte auf Ordner vergeben

  • conf/conf.php ist öffentlich zugänglich

  • Falscher Dateibesitzer (z. B. nicht www-data)

Lösung:

  • Setze Ordner auf 755, Dateien auf 644

  • Webserver-Benutzer (z. B. www-data) muss Eigentümer sein

  • Wenn möglich, lagere documents/ außerhalb des öffentlichen Webverzeichnisses aus


Fehler Nr. 7: Schlechtes Modul- und Update-Management

Die Stärke von Dolibarr liegt in seiner Modularität – doch diese kann bei falscher Handhabung zu Instabilität führen.

Gefahren:

  • Zu viele Module ohne Verständnis aktiviert

  • Alte oder inkompatible Drittanbieter-Module

  • Sicherheitsrelevante Updates werden ignoriert

Lösung:

  • Aktiviere nur, was du wirklich brauchst

  • Unterscheide offizielle Module von Dolistore- oder Custom-Modulen

  • Mache vor jedem Update ein Backup

  • Lies die Changelogs und Foren vor einem Update

  • Teste Updates vorab in einer Testumgebung

Wenn du eigene Themes oder Module nutzt, müssen diese regelmäßig aktualisiert werden.


Bonus: Docker für saubere Installation nutzen

Mit etwas technischem Verständnis kannst du Dolibarr auch über Docker installieren – modern, sicher und portabel.

Vorteile von Docker:

  • Isolierte Umgebungen

  • Schneller, reproduzierbarer Aufbau

  • Vorgefertigte Container für Webserver, Datenbank und Dolibarr

Du kannst ein Docker-Setup mit einem einfachen docker-compose.yml realisieren.


Finale Checkliste vor dem Launch

Kurzcheck für deine Installation:

  1. ✅ Server erfüllt alle Systemanforderungen

  2. ✅ Eigene Datenbank mit starkem Passwort

  3. ✅ Ordner /install/ gelöscht

  4. ✅ HTTPS aktiv und erzwungen

  5. ✅ Automatisierte Backups eingerichtet

  6. ✅ Korrekte Datei- und Ordnerrechte gesetzt

  7. ✅ Nur benötigte Module aktiv

  8. ✅ Updates getestet in Testumgebung


Fazit

Dolibarr zu installieren ist nicht schwer – aber es ist leicht, wichtige Punkte zu übersehen. Ob für Start-ups, Vereine oder KMU: Diese Anleitung bietet dir eine solide Grundlage.

Wenn du diese 7 Fehler vermeidest, sparst du Zeit, schützt deine Daten und stellst sicher, dass dein ERP-System sicher, leistungsfähig und zukunftsfähig ist. Kümmere dich von Anfang an um eine saubere Installation – dein System wird es dir danken.

Bemerkungen

Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich, um Kommentare zu schreiben