
Mit dem zunehmenden Umstieg von Unternehmen in die Cloud überdenken viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU), wie sie zentrale Funktionen wie Kundenverwaltung (CRM), Rechnungsstellung, Lagerhaltung und Buchhaltung organisieren. Dolibarr, das Open-Source-ERP/CRM, hat sich bei KMU aufgrund seiner modularen Struktur, Benutzerfreundlichkeit und aktiven Community großer Beliebtheit erfreut. Doch wie funktioniert Dolibarr im SaaS-Modus über eine Cloud-Lösung wie DoliCloud?
In diesem ausführlichen Artikel beleuchten wir den Einsatz von Dolibarr im SaaS-Modell mit DoliCloud. Wir zeigen die Vorteile und möglichen Einschränkungen für KMU auf und helfen Unternehmern und IT-Verantwortlichen bei der Entscheidung, ob dieses Modell zu ihren betrieblichen Anforderungen, Budgets und Wachstumszielen passt.
Inhaltsverzeichnis
-
Was ist Dolibarr: Überblick
-
Was ist DoliCloud?
-
Warum KMU auf SaaS setzen
-
Hauptfunktionen von Dolibarr im SaaS-Modus
-
Vorteile der Nutzung von DoliCloud
-
Einschränkungen und Nachteile von DoliCloud
-
Preise und Kosten
-
Sicherheit, Datenschutz und Datenhoheit
-
Leistung und Zuverlässigkeit
-
Integration mit anderen Tools
-
Support und Community
-
Dolibarr On-Premise vs. SaaS
-
Typische Anwendungsfälle für DoliCloud
-
Reale Szenarien
-
Abschließende Empfehlung
1. Was ist Dolibarr: Überblick
Dolibarr ERP/CRM ist eine Open-Source-Software zur Verwaltung verschiedener Unternehmensbereiche. Sie bietet Module für Vertrieb, Rechnungswesen, Lager, Buchhaltung, Projekte, HR und mehr. Das modulare Konzept erlaubt es Unternehmen, nur benötigte Funktionen zu aktivieren.
Dolibarr ist einfach zu bedienen und richtet sich auch an Nutzer ohne technisches Know-how. Dank seiner Open-Source-Lizenz ist es individuell anpassbar und erweiterbar.
2. Was ist DoliCloud?
DoliCloud ist eine SaaS-Plattform für Dolibarr, die sich an Nutzer richtet, die sich nicht um Installation, Serverbetrieb, Updates und Sicherheit kümmern möchten. Der Dienst wird von einem Kernentwickler des Dolibarr-Projekts betrieben und bietet eine offiziell empfohlene Cloud-Lösung.
Nutzer zahlen ein monatliches oder jährliches Abo und greifen über den Browser auf Dolibarr zu. Die Infrastruktur ist auf Leistung optimiert und beinhaltet automatische Backups, Updates und technischen Support.
3. Warum KMU auf SaaS setzen
Das SaaS-Modell ist bei KMU beliebt, weil es:
-
Geringe Einstiegskosten
-
Keine IT-Infrastruktur notwendig
-
Automatische Updates und Backups
-
Skalierbarkeit und Flexibilität
-
Ortsunabhängigen Zugriff
bietet. Für kleine Unternehmen mit begrenzten Ressourcen ist SaaS eine attraktive Lösung.
4. Hauptfunktionen von Dolibarr im SaaS-Modus
Mit DoliCloud erhalten Sie Zugriff auf:
-
CRM (Kundenverwaltung, Kontakte)
-
Rechnungsstellung und Zahlungseingänge
-
Lager- und Produktmanagement
-
Buchhaltung und Finanzberichte
-
Projekt- und Aufgabenverwaltung
-
Dokumentenmanagement
-
Personalverwaltung (Urlaub, Bewerbungen)
-
POS für Einzelhandel
-
E-Commerce-Integrationen
Die Benutzeroberfläche ist identisch mit der Self-Hosted-Version, mit Optimierungen für Cloud-Nutzung.
5. Vorteile der Nutzung von DoliCloud
1. Keine Installation oder Wartung nötig
Server- oder Datenbankkonfiguration entfallen – DoliCloud übernimmt das.
2. Schneller Start
In wenigen Minuten ist eine funktionierende Dolibarr-Instanz verfügbar.
3. Skalierbarkeit
Wächst Ihr Unternehmen, wächst die Plattform mit. Pläne und Speicher lassen sich anpassen.
4. Mobilität
Dolibarr ist über das Internet überall zugänglich – ideal für Remote-Arbeit.
5. Automatische Backups und Updates
Keine manuellen Eingriffe nötig, Updates und Sicherungen laufen automatisch.
6. Technischer Support
Im Abonnement enthalten – Support per Ticketsystem durch Experten.
7. Klare Kostenstruktur
Fixe Abo-Gebühren ohne überraschende IT-Kosten.
8. Nachhaltigkeit
Cloud-Dienste verbrauchen in der Regel weniger Ressourcen als eigene Server.
6. Einschränkungen und Nachteile von DoliCloud
1. Eingeschränkte Individualisierung
Serverseitige Anpassungen sind nicht möglich.
2. Modulrestriktionen
Externe Module müssen ggf. genehmigt werden oder sind nur im Enterprise-Tarif nutzbar.
3. Speichergrenzen
Jedes Paket hat ein Speicherlimit. Mehr Speicher kostet extra.
4. Internetabhängigkeit
Ohne Verbindung kein Zugriff.
5. Weniger Kontrolle über Serverumgebung
Eigene Stack-Konfigurationen (z. B. PHP-Version) sind nicht wählbar.
6. Datenstandort
Bei Hosting im Ausland können rechtliche Vorgaben zur Datenhaltung verletzt werden.
7. Preise und Kosten
DoliCloud bietet:
-
Basis: für Freiberufler oder kleine Teams, ab ca. 10 €/Monat
-
Standard: für KMU, mit mehr Modulen und Support
-
Enterprise: Prioritäts-Support, mehr Speicher, erweiterte Modulkompatibilität
Günstiger als eigene Infrastruktur, aber individuelle Anpassungen können Zusatzkosten verursachen.
8. Sicherheit, Datenschutz und Datenhoheit
Sicherheit
-
HTTPS-Verschlüsselung
-
Regelmäßige Backups
-
Zugriff über Benutzerrollen
-
Brute-Force-Schutz
Datenschutz
-
DSGVO-Konformität für europäische Kunden
-
Anpassung an nationale Vorschriften
Datenhoheit
Sie bleiben Eigentümer Ihrer Daten. Export jederzeit möglich.
9. Leistung und Zuverlässigkeit
DoliCloud-Infrastruktur:
-
SSD-Speicher
-
Lastverteilung
-
99,9 % Verfügbarkeit
Auch bei hoher Last bleibt das System schnell.
10. Integration mit anderen Tools
Kompatibel mit:
-
Gmail, Google Workspace
-
Office 365
-
Stripe, PayPal
-
WooCommerce, PrestaShop
-
Zapier, Make.com
Einige Integrationen benötigen Enterprise-Tarife oder Plugins.
11. Support und Community
DoliCloud-Nutzer erhalten:
-
Offiziellen Ticketsupport
-
Anleitungen und Dokus
-
Zugang zu Foren
Fortgeschrittene Ressourcen wie GitHub und Dolistore sind besonders für Self-Hosted-Nutzer nützlich.
12. Dolibarr On-Premise vs. SaaS
Funktion | Selbst gehostet | DoliCloud SaaS |
---|---|---|
Installation | Aufwendig | Schnell und einfach |
Wartung | Eigenverantwortlich | Vollständig verwaltet |
Anpassung | Beliebig | Eingeschränkt |
Kostenkontrolle | Variabel | Fixe Abos |
Internetabhängigkeit | Nein | Ja |
Support | Community / kostenpflichtig | Inklusive |
Datenkontrolle | Vollständig | Export möglich |
13. Typische Anwendungsfälle für DoliCloud
-
Freiberufler und Berater
-
KMU ohne eigene IT
-
Start-ups mit schnellem Wachstum
-
Unternehmen mit mehreren Standorten
-
Vereine oder NGOs mit Spender- und Mitgliedsverwaltung
14. Reale Szenarien
Fall 1: Kreativagentur
10-Personen-Agentur nutzt DoliCloud für Projekt- und Zeiterfassung, Rechnungen. Cloud-Zugriff unterstützt Remote-Arbeit.
Fall 2: Onlinehändler
E-Commerce-Unternehmen verbindet DoliCloud mit WooCommerce und Stripe für Lager, Abrechnung und Zahlungen.
Fall 3: Lokaler Verein
NGO verwaltet Mitglieder, Spendenquittungen und Veranstaltungen über DoliCloud. Spart Zeit und minimiert Fehler.
15. Abschließende Empfehlung
DoliCloud bietet einen unkomplizierten Zugang zu Dolibarr ohne technischen Aufwand. Für KMU auf der Suche nach Flexibilität und einfacher Implementierung ist es ideal.
Wer tiefgreifende Anpassungen und vollständige Kontrolle benötigt, bleibt besser bei der Self-Hosting-Variante.
Tipp: Beginnen Sie mit DoliCloud. Wenn Ihr Bedarf wächst, wechseln Sie zu Self-Hosted.