
Die Verwaltung von Beständen in mehreren Lagern ist eine komplexe, aber wesentliche Aufgabe für wachsende Unternehmen. Ob regionale Distributionszentren, Verkaufsstellen oder Produktionsstätten – Echtzeit-Transparenz und Kontrolle über die Bestände an jedem Standort können die betriebliche Effizienz und die Kundenzufriedenheit erheblich verbessern. Dolibarr ERP/CRM bietet leistungsstarke und flexible Tools, mit denen Unternehmen ihre Bestände in mehreren Lagern verwalten können, ohne die hohen Kosten und die Komplexität herkömmlicher Lösungen.
In diesem Artikel erklären wir im Detail, wie Sie Dolibarr für die Verwaltung von Beständen in mehreren Lagern nutzen können – von der Konfiguration über den täglichen Betrieb bis hin zu erweiterten Funktionen, Herausforderungen, Best Practices und Tipps zur Maximierung Ihrer Bestandsverwaltung.
Was ist Dolibarr?
Dolibarr ist eine Open-Source-ERP- (Enterprise Resource Planning) und CRM- (Customer Relationship Management) Lösung, die auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen, Freiberufler und gemeinnüziger Organisationen zugeschnitten ist. Dank seiner modularen Architektur können Benutzer nur die Funktionen aktivieren, die sie benötigen, was Dolibarr hochgradig anpassbar und skalierbar macht.
Zu den wichtigsten Modulen zählt die Multi-Lager-Bestandsverwaltung, ideal für Unternehmen, die Bestände an mehreren Standorten überwachen müssen.
Hauptfunktionen:
-
Verwaltung von Produkt- und Dienstleistungskatalogen
-
Bestandskontrolle über mehrere Standorte hinweg
-
Verwaltung von Lieferanten- und Kundenaufträgen
-
Chargen- und Seriennummernverfolgung
-
Bestandsbewertung und Reporting
-
Integration in Verkaufs-, Einkaufs- und Produktionsprozesse
Einrichtung der Multi-Lager-Verwaltung in Dolibarr
1. Aktivierung der erforderlichen Module
Navigieren Sie zu:
Startseite > Konfiguration > Module
Aktivieren Sie folgende Module:
-
Produkte und Dienstleistungen
-
Lagerverwaltung
-
Lieferantenbestellungen
-
Kundenbestellungen
-
Versand und Empfang (optional, aber empfohlen)
2. Erstellen von Lagern
Dolibarr erlaubt die Erstellung beliebig vieler Lager, jedes mit eigenem Bestand.
Vorgehensweise:
Produkte/Dienstleistungen > Lager > Neues Lager
Anzugeben:
-
Name des Lagers
-
Adresse
-
Status (Aktiv oder Geschlossen)
-
Verantwortlicher (optional)
Beispiele für Lager:
-
Hauptlager
-
Distributionszentrum West
-
Verkaufsstelle Ost
-
Internationales Versandzentrum
3. Festlegen von Bestandsstufen
Für jedes Produkt definieren:
-
Mindestbestand für Warnungen
-
Sollbestand
Dies erleichtert die Planung von Nachbestellungen und vermeidet Engpässe oder Überbestände.
4. Benutzerberechtigungen
Stellen Sie sicher, dass Benutzer nur auf die ihnen zugewiesenen Lager zugreifen können.
Navigieren Sie zu:
Startseite > Benutzer & Gruppen > Berechtigungen
Tägliche Verwaltung der Multi-Lager-Bestände
1. Lagertransfers
Um Produkte zu transferieren:
Produkte/Dienstleistungen > Lagertransfer
Wählen Sie aus:
-
Ursprungs- und Ziellager
-
Produkte und Mengen
-
Kommentar (optional)
Dolibarr aktualisiert automatisch die Bestandsmengen.
2. Wareneingang bei Lieferantenbestellungen
Bei Erstellung einer Lieferantenbestellung das Ziel-Lager angeben. Nach Lieferung den Wareneingang bestätigen, um den Bestand zu aktualisieren.
3. Versand von Kundenbestellungen
Für jede Kundenbestellung kann das Lager für die Entnahme festgelegt werden. Der Bestand wird entsprechend reduziert.
4. Inventuren und Bestandskorrekturen
Führen Sie regelmäßig physische Inventuren durch:
Produkte/Dienstleistungen > Inventur
Korrigieren Sie Unstimmigkeiten, um eine genaue Datenbasis sicherzustellen.
5. Chargen- und Seriennummernverfolgung
Nutzen Sie für nachverfolgbare Produkte die Funktionen zur Verwaltung von Chargen- oder Seriennummern.
Reporting und Analyse
Dolibarr bietet verschiedene Berichte zur Multi-Lager-Verwaltung:
-
Bestand nach Lager
-
Bewegungshistorie
-
Bestandsbewertung
-
Warnungen bei niedrigem Bestand
Diese Werkzeuge unterstützen strategische Entscheidungen auf Basis fundierter Daten.
Erweiterte Funktionen
1. Automatische Nachbestellungen
Dolibarr kann automatische Bestellvorschläge auf Grundlage definierter Mindestbestände erstellen.
2. Lagerspezifische Preise
Verkaufspreise können je Lager oder Region unterschiedlich definiert werden.
3. POS-Integration
Verkaufsstellen können direkt mit Lagern verbunden werden, um Echtzeit-Bestandsaktualisierungen zu gewährleisten.
4. Mehrwährungs- und Mehrsprachigkeitssupport
Ideal für Unternehmen, die international tätig sind.
Herausforderungen und Lösungen
1. Komplexität der Transfers
Lösung: Standardisierte Verfahren und Schulungen.
2. Echtzeit-Transparenz
Lösung: Sofortige Buchung aller Bewegungen.
3. Datenkonsistenz
Lösung: Pflichtfelder und Validierungen einsetzen.
4. Benutzerschulung
Lösung: Regelmäßige Schulungsprogramme.
Best Practices
-
Einheitliche Benennungsstandards verwenden
-
Zugriff auf Lager nach Rolle begrenzen
-
Barcode-Scanner einsetzen
-
Regelmäßige Audits durchführen
-
Logistische KPIs überwachen
Zukunftstrends
-
IoT-Integration für automatische Bestandsupdates
-
KI-basierte Prognosen für Bestandsmanagement
-
Mobile Apps zur Lagerverwaltung
-
Roboterbasierte Lagerautomatisierung
Dolibarr entwickelt sich dank seiner aktiven Open-Source-Community kontinuierlich weiter.
Fazit
Dolibarr ist eine kostengünstige, skalierbare und leistungsstarke Lösung für die Multi-Lager-Bestandsverwaltung. Mit einer guten Konfiguration und disziplinierten Praktiken kann es Ihre logistischen Abläufe in einen strategischen Vorteil verwandeln, egal ob Sie Großhändler, Einzelhändler oder Hersteller sind.
Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Lager korrekt einzurichten, schulen Sie Ihr Team und nutzen Sie die Möglichkeiten von Dolibarr voll aus, um das Wachstum Ihres Unternehmens zu fördern.