Behebung von Problemen mit der Anzeige des Firmenlogos nach einem Dolibarr-Update: Umfassender Leitfaden
   05/09/2025 00:00:00     Dolibarr , Wiki Dolibarr    0 Bemerkungen
Behebung von Problemen mit der Anzeige des Firmenlogos nach einem Dolibarr-Update: Umfassender Leitfaden

Dolibarr, das Open-Source-ERP- und CRM-System, wird von kleinen und mittleren Unternehmen aufgrund seiner Modularität, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit häufig eingesetzt. Wie bei jeder Software können Updates – auch wenn sie für Sicherheit, neue Funktionen und Leistung unerlässlich sind – gelegentlich unerwartete Fehler mit sich bringen. Ein häufiges Problem, das Benutzer nach einem Update melden, ist die fehlerhafte Anzeige oder das vollständige Verschwinden des Firmenlogos in der Oberfläche oder in generierten Dokumenten wie Rechnungen und Angeboten.

Dieser Artikel bietet eine vollständige und praxisnahe Anleitung zur Identifizierung, Diagnose und Behebung von Problemen mit der Anzeige des Firmenlogos nach einem Dolibarr-Update. Unabhängig davon, ob du von Version 16 auf 17, von 18 auf 19 oder höher aktualisiert hast – die folgenden Schritte helfen dir, das Branding deines Unternehmens in Dolibarr wiederherzustellen.

Natur des Problems verstehen

Nach einem Update kannst du Folgendes feststellen:

  • Das Logo wird oben links in der Benutzeroberfläche nicht mehr angezeigt.

  • Das Logo fehlt in PDF-Dokumenten (Rechnungen, Bestellungen, Angebote).

  • Das Logo wird als defekt angezeigt (Bild nicht gefunden oder ungültiger Pfad).

  • Mehrere Logos werden fehlerhaft oder überlappend dargestellt.

  • Verschiedene Module zeigen unterschiedliche Logoversionen an.

Diese Probleme können auf Änderungen in der Ordnerstruktur, Konfigurationsvariablen, Berechtigungen oder in der Logik der Template-Darstellung zurückzuführen sein.

Wichtige Punkte zur Überprüfung

  1. Konfigurationseinstellungen

  2. Themes und Vorlagen

  3. Dateisystem und Upload-Verzeichnis

  4. Datei- und Zugriffsberechtigungen

  5. PHP-Kompatibilität

  6. Browsercache und Anzeigeprobleme

Lass uns jeden Punkt im Detail durchgehen.

1. Konfiguration: Logo-Pfad und Format prüfen

Gehe zu:

Home > Konfiguration > Firma/Organisation

Unter "Logo und Wasserzeichen":

  • Stelle sicher, dass der Logo-Pfad korrekt ist.

  • Wenn du ein neues Logo hochgeladen hast, prüfe, ob es in der Liste erscheint.

  • Unterstützte Formate: JPG, PNG, GIF – PNG mit transparentem Hintergrund wird empfohlen.

Häufige Fehler:

  • Nach einem Update wird der Pfad auf einen Standardwert zurückgesetzt.

  • Der Dateiname enthält Sonderzeichen, die Dolibarr nicht verarbeiten kann.

2. Probleme mit Themes und Templates

Das Logo wird über CSS und Template-Logik angezeigt.

Gehe zu:

Home > Konfiguration > Darstellung

Wenn das Logo fehlt:

  • Teste ein Standardtheme (z. B. "eldy" oder "amarok").

  • Überprüfe Templates in /htdocs/theme.

  • Achte bei benutzerdefinierten Themes darauf, dass {logo}-Tags korrekt funktionieren.

Für PDFs:

  • Gehe zu:

Module > PDF-Vorlagen
  • Öffne das relevante Modul (Rechnungen, Bestellungen ...)

  • Prüfe den Logo-Pfad in den Moduleinstellungen

3. Dateisystem und Upload-Verzeichnis

Logos werden gespeichert in:

/htdocs/viewimage.php?modulepart=mycompany&file=logos/logodatei.ext

Überprüfe:

  • Ob der Ordner documents/mycompany/logos/ existiert.

  • Ob das Logo im Verzeichnis vorhanden ist.

  • Ob die Datei beschädigt ist (direkt im Browser öffnen).

Prüfe auch conf.php:

$conf->mycompany->dir_output = '/var/www/html/documents/mycompany';

4. Datei- und Ordnerberechtigungen

Falsche Berechtigungen verhindern die Logoanzeige.

Prüfe:

chmod -R 755 /var/www/html/documents/mycompany
chown -R www-data:www-data /var/www/html/documents/mycompany

Passe Benutzer an dein System an (www-data oder apache).

5. PHP-Kompatibilität

Funktionen wie imagecreatefrompng() benötigen PHP-Grafikbibliotheken.

Nach dem Update:

  • Stelle sicher, dass GD aktiviert ist: php -m | grep gd

  • Wenn nicht vorhanden: sudo apt install php-gd

  • Webserver neu starten (Apache oder PHP-FPM)

Fehlerprotokolle prüfen:

/var/log/apache2/error.log
/var/log/php-fpm.log

6. Browsercache leeren und aktualisieren

Manchmal liegt das Problem im Browser:

  • Browser-Cache leeren

  • CDN- oder Proxy-Cache löschen

  • Ausloggen und wieder einloggen in Dolibarr

Schritte zur Logo-Zuweisung

  1. Gehe zu:

Home > Konfiguration > Firma/Organisation
  1. Navigiere zum Logobereich

  2. Lade ein bereinigtes PNG-Logo hoch (max. 300px Breite)

  3. Weisen das Logo zu

  4. Speichern

  5. Generiere ein PDF (z. B. Rechnung) und überprüfe das Logo

Wenn es nicht erscheint:

  • PDF-Modul-Einstellungen erneut öffnen

  • Pfad zurücksetzen oder neu zuweisen

  • Speichern und erneut testen

MultiCompany-Umgebungen

Wenn du das MultiCompany-Modul nutzt:

  • Jedes Unternehmen hat eigene Logo-Einstellungen

  • Wechsle in den Kontext jeder Firma

  • Wiederhole den Konfigurationsprozess

Pfadbeispiel:

/documents/mycompany/Firmen_ID/logos/logo.png

Benutzerdefinierte Template-Pfade

Für fortgeschrittene Nutzer:

  • In PDF-/HTML-Templates: nutze dol_buildpath() oder $conf->mycompany->dir_output

  • Vermeide absolute Pfade, die nach einem Update fehlschlagen können

Automatisierte Korrektur per Kommandozeile

Logo per SQL zuweisen:

UPDATE llx_const SET value='logos/logo.png' WHERE name='MAIN_INFO_SOCIETE_LOGO';
  • Danach Cache löschen oder Webdienste neu starten

Template-Wartung nach Updates

Jedes Update kann Templates ändern:

  • Logo-Einstellungen erneut anwenden

  • Backup deiner Ordner /core/modules/facture/doc/ erstellen

Nutze ein Versionskontrollsystem für angepasste Templates.

Best Practices für Logos in Dolibarr

  1. Einheitliche Dateinamen (keine Leerzeichen/Sonderzeichen)

  2. Optimierte PNG-Dateien (<150KB)

  3. Ordnerstruktur wie logos/logo.png, logos/logo_small.png

  4. Dokumentation der Pfade in MultiCompany-Umgebungen

  5. Liesmich-Datei (README) in /documents/mycompany anlegen

Fazit: Visuelle Identität bewahren

Ein korrekt angezeigtes Logo ist entscheidend für Professionalität und Markenwirkung. Dolibarr-Updates können dieses durch Änderungen in Themes, Konfiguration oder Templates stören. Mit strukturiertem Vorgehen sind diese Probleme jedoch leicht zu beheben.

Wenn du verstehst, wie Dolibarr Logos speichert, aufruft und anzeigt, kannst du Fehlerquellen schnell identifizieren und die visuelle Identität deines Unternehmens in allen Modulen und Dokumenten wiederherstellen.

Egal ob Einzelfirma oder MultiCompany: Mit dieser Anleitung bleibt dein Logo sichtbar, konsistent und professionell – auch nach größeren Updates.

Bemerkungen

Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich, um Kommentare zu schreiben