So erstellen Sie benutzerdefinierte Berichte in Dolibarr: Der komplette Leitfaden
   04/09/2025 00:00:00     Dolibarr , Wiki Dolibarr    0 Bemerkungen
So erstellen Sie benutzerdefinierte Berichte in Dolibarr: Der komplette Leitfaden

Das Erstellen effektiver Berichte ist entscheidend für jedes Unternehmen, das seine Leistung überwachen, fundierte Entscheidungen treffen und seine Abläufe optimieren möchte. Obwohl Dolibarr ERP/CRM zahlreiche Standardberichte bietet, benötigen viele Organisationen maßgeschneiderte Berichte, die auf ihre spezifischen operativen, finanziellen oder strategischen Anforderungen zugeschnitten sind.

In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, wie Sie benutzerdefinierte Berichte in Dolibarr erstellen, von internen Basiswerkzeugen bis hin zu fortgeschrittenen Methoden mit SQL, externen Integrationen und Modulentwicklung. Ob Manager, IT-Spezialist oder Dolibarr-Integrator – dieser Leitfaden bietet Ihnen alle notwendigen Informationen, um leistungsstarke und nutzbare Berichte zu erstellen.

Warum benutzerdefinierte Berichte wichtig sind

  • Gezielte Informationen: Fokus auf relevante KPIs für Ihr Geschäftsmodell.

  • Verbesserung der Entscheidungsfindung: Bereitstellung präziser und zeitnaher Daten.

  • Prozessoptimierung: Erkennen von Engpässen und Chancen.

  • Regulatorische Compliance: Erstellung konformer Berichte gemäß Standards.

Benutzerdefinierte Berichte machen Dolibarr zu einem echten strategischen Vorteil.

Native Reporting-Funktionen in Dolibarr

Bevor Sie benutzerdefinierte Berichte erstellen, sollten Sie die grundlegenden Funktionen von Dolibarr kennen:

  • Verkaufsberichte (Rechnungen, Aufträge, Angebote)

  • Einkaufsberichte (Lieferantenrechnungen, Bestellungen)

  • Finanzberichte (Bankabgleich, Cashflow)

  • Lagerberichte

  • Personalberichte (Urlaub, Spesenabrechnungen)

Zugriff über:

Startseite > Berichte

Diese Berichte reichen für viele Unternehmen aus, dennoch entstehen häufig spezifische Anforderungen.

Methoden zur Erstellung benutzerdefinierter Berichte in Dolibarr

1. Nutzung integrierter Dolibarr-Tools

a) Exportieren von Listen mit Filtern

Fast jede Listenansicht (Kunden, Rechnungen, Produkte) ermöglicht:

  • Anwenden von Filtern

  • Auswahl sichtbarer Felder

  • Exportieren der Ergebnisse (CSV, Excel)

Vorgehensweise:

  • Navigieren zu einem Modul (z.B. Rechnungen > Liste)

  • Filter anwenden

  • Ergebnisse exportieren

Vorteile:

  • Keine technischen Kenntnisse erforderlich

  • Schnelle Berichte

Nachteile:

  • Eingeschränktes Layout

  • Keine vollständige Automatisierung

b) Module wie "Datenexport"

Einige Installationen beinhalten das Modul "Datenexport" für vordefinierte Extraktionsvorlagen.

Anwendungsbeispiele:

  • Standardmäßige Monatsberichte

  • Export von Finanzdaten

2. Erstellung benutzerdefinierter SQL-Berichte (am leistungsstärksten)

Dolibarr bietet eine "SQL-Berichte"-Funktion zur Erstellung von Berichten mit SQL-Abfragen.

Schritte zur Erstellung eines SQL-Berichts:

  1. Gehen Sie zu:

Startseite > Werkzeuge > SQL-Berichte
  1. Klicken Sie auf "Neuer Bericht"

  2. Definieren Sie:

  • Titel

  • Beschreibung

  • SQL-Abfrage

  1. Zugriffsrechte festlegen:

  • Öffentlich

  • Privat

  • Gruppenspezifisch

  1. Speichern und ausführen

Beispiel einer SQL-Abfrage:

SELECT s.rowid, s.nom, f.amount, f.datef
FROM llx_societe as s
INNER JOIN llx_facture as f ON f.fk_soc = s.rowid
WHERE f.paye = 0
ORDER BY f.datef ASC;

Diese Abfrage extrahiert unbezahlte Rechnungen pro Kunde.

Tipps:

  • SQL-Abfragen vorher testen (phpMyAdmin)

  • Standard-Tabellenpräfix (llx_) verwenden

  • Abfragen optimieren

Vorteile:

  • Maximale Flexibilität

  • Vollständiger Datenzugriff

Nachteile:

  • SQL-Kenntnisse erforderlich

  • Sicherheitsrisiken bei schlechter Umsetzung

3. Entwicklung benutzerdefinierter Module

Für komplexe Anforderungen (z.B. grafische Dashboards) ist die Entwicklung eines Moduls ideal.

Entwicklungsprozess:

  • Modulstruktur erstellen

  • Tabellen, Berechtigungen, Menüs definieren

  • SQL-Abfragen und Geschäftslogik integrieren

  • Anzeigetemplates erstellen (PHP, Smarty)

Vorteile:

  • Vollständige Integration

  • Extreme Anpassbarkeit

Nachteile:

  • PHP/Smarty-Entwicklungskenntnisse erforderlich

  • Längere Implementierungszeit

4. Nutzung externer Business-Intelligence-Tools (BI)

Dolibarr kann an externe BI-Tools für erweiterte Berichte angebunden werden.

Beispiele:

  • Google Data Studio

  • Metabase

  • Tableau

  • Power BI

  • Apache Superset

Verbindung:

  • Dolibarr MySQL/MariaDB-Datenbank bereitstellen

  • Verbindung im BI-Tool konfigurieren

  • Dashboards und Berichte erstellen

Vorteile:

  • Erweiterte Visualisierungen

  • Interaktivität

Nachteile:

  • Mögliche Zusatzkosten

  • Kenntnisse der Dolibarr-Datenstruktur erforderlich

Best Practices für benutzerdefinierte Berichte

  • Sicherheit priorisieren: Zugriff auf sensible Daten beschränken.

  • Abfragen leicht halten: Systemleistung optimieren.

  • SQL-Abfragen optimieren: Indizes verwenden.

  • Berichte dokumentieren: Wartung erleichtern.

  • Exporte automatisieren: Cronjobs oder Skripte verwenden.

Häufige Herausforderungen und Lösungen

1. Komplexe Datenbeziehungen

Lösung:

  • ERD-Diagramme von Dolibarr studieren

  • Joins sorgfältig verwenden

2. Datenvolumen

Lösung:

  • Paginieren

  • Aggregieren der Ergebnisse

3. Schema-Änderungen bei Updates

Lösung:

  • Changelogs von Dolibarr überwachen

  • Berichte nach Updates anpassen

4. Benutzerschulungen

Lösung:

  • Interne Dokumentation erstellen

  • Praktische Beispiele liefern

Praxisbeispiele

a) Monatlicher Verkaufsleistungsbericht

Überwachung von:

  • Verkäufen nach Kundensegment

  • Top-Produkten

  • Gewinnspannen

Umgesetzt mit:

  • SQL-Berichten

  • Geplanten Excel-Exporten

b) Bestandsanalyse-Bericht

Analysen von:

  • Umschlagshäufigkeit

  • Nicht verkauften Lagerbeständen

Umgesetzt mit:

  • Benutzerdefiniertem Grafikmodul

c) Finanzübersicht für das Management

Inhalte:

  • Forderungsalter

  • Verbindlichkeitsalter

  • Monatlicher Cashflow

Umgesetzt mit:

  • Externem BI-Tool verbunden mit Dolibarr

Fazit

Benutzerdefinierte Berichte in Dolibarr verwandeln Rohdaten in echte Business Intelligence. Ob über einfache Exporte, SQL-Abfragen, eigene Module oder BI-Integrationen — Dolibarr bietet die Flexibilität, Ihre Anforderungen optimal zu erfüllen.

Beginnen Sie mit integrierten Werkzeugen und entwickeln Sie komplexere Lösungen mit wachsenden Anforderungen.

Mit bewährten Praktiken im Reporting wird Ihr Unternehmen mehr Transparenz gewinnen, bessere Entscheidungen treffen und seine Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.

Bemerkungen

Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich, um Kommentare zu schreiben