
Im Jahr 2025 ist der Markt für Open-Source-ERPs wettbewerbsfähiger denn je. Zwei Namen stechen weiterhin hervor: Dolibarr und Odoo. Diese beiden Lösungen, die für ihre Flexibilität, Skalierbarkeit und Open-Source-Basis bekannt sind, ziehen ein breites Spektrum von Unternehmen an – von kleinen Unternehmen, die nach einem kostengünstigen ERP suchen, bis hin zu großen Organisationen, die ein anpassbares Tool benötigen.
Die Wahl zwischen Dolibarr und Odoo ist jedoch keine einfache Aufgabe. Jede Plattform hat ihre eigenen Stärken und Schwächen, spezifische Funktionen und Zielgruppen. Um Ihnen bei der Entscheidung für Ihr Unternehmen zu helfen, analysieren wir die Hauptmerkmale beider Lösungen, ihre Vorteile, ihre Einschränkungen und die Szenarien, in denen die eine möglicherweise besser geeignet ist als die andere.
1. Einführung in beide Lösungen
1.1 Dolibarr: Das zugängliche und modulare ERP
Dolibarr ist eine ERP-/CRM-Lösung, die auf den Prinzipien der Einfachheit und Modularität basiert. Es ist bekannt für seine einfache Implementierung und Bedienung und damit eine beliebte Wahl bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Sein modulares Design ermöglicht es Unternehmen, nur die benötigten Funktionen zu aktivieren, wodurch Komplexität und Kosten minimiert werden.
Im Jahr 2025 hat sich Dolibarr weiterentwickelt, um den steigenden Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden. Seine Benutzeroberfläche wurde modernisiert, seine Leistung optimiert und viele zusätzliche Module eingeführt, die verschiedene Bereiche wie Lagerverwaltung, Rechnungsstellung, Buchhaltung und sogar Projektmanagement abdecken.
1.2 Odoo: Das umfassende All-in-One-ERP
Odoo, früher bekannt als OpenERP, gilt oft als eines der umfassendsten Open-Source-ERPs auf dem Markt. Es bietet eine integrierte Suite von Modulen, die praktisch alle Aspekte der Unternehmensführung abdecken, von der Kundenbeziehungspflege über die Produktionssteuerung bis hin zu E-Commerce und Personalmanagement.
Die Stärke von Odoo liegt in seinem äußerst umfangreichen Ökosystem, das von einer aktiven Community und einem Kernunternehmen (Odoo S.A.) unterstützt wird, das professionelle Dienstleistungen anbietet. Im Jahr 2025 glänzt Odoo weiterhin durch regelmäßige Updates, fortschrittliche Module und eine ausgefeilte Benutzeroberfläche, auch wenn diese Komplexität für Unternehmen, die eine einfachere Lösung suchen, eine Hürde darstellen kann.
2. Vergleich der wichtigsten Funktionen
2.1 Finanz- und Buchhaltungsverwaltung
Dolibarr bietet solide Buchhaltungsfunktionen, die jedoch oft als eher grundlegend angesehen werden. Kleine Unternehmen können ihre Rechnungen verwalten, Zahlungen verfolgen und Finanzberichte erstellen, ohne unnötige Komplexität. Wenn Sie jedoch erweiterte Funktionen wie konsolidierte Berichte für mehrere Unternehmen oder die Integration mit internationalen Buchhaltungsstandards benötigen, bietet Odoo robustere und besser geeignete Module.
2.2 CRM und Vertriebsmanagement
Beide Lösungen bieten CRM-Funktionen, aber ihr Ansatz ist unterschiedlich:
- Dolibarr: Fokus auf Einfachheit. Unternehmen, die eine unkomplizierte Kundenverfolgung suchen, werden die klare Benutzeroberfläche und die einfache Verwaltung von Leads, Angeboten und Chancen zu schätzen wissen.
- Odoo: Eine umfassendere CRM-Lösung mit Marketing-Automatisierungstools, erweiterten Dashboards und einer tiefen Integration mit anderen Modulen wie E-Commerce oder Abonnementverwaltung. Wenn Ihre CRM-Anforderungen komplex sind, ist Odoo oft die bessere Wahl.
2.3 Lager- und Produktionsverwaltung
Dolibarr ist für Unternehmen geeignet, die moderate Anforderungen an die Lagerverwaltung haben. Es bietet eine effiziente Verfolgung von Produkten, Mengen und Lagerbewegungen. Für komplexere Produktionsprozesse wie Stücklisten, Fertigungsaufträge oder Bedarfsprognosen sticht Odoo jedoch mit seinen fortschrittlichen Fertigungs- (MRP) und Logistikmodulen hervor.
2.4 E-Commerce
Odoo ist in diesem Bereich klar überlegen. Mit seinem integrierten E-Commerce-Modul können Sie einen Online-Shop erstellen, der direkt mit Ihrem ERP verbunden ist, Bestände synchronisieren, Bestellungen verwalten und integrierte Marketing-Tools nutzen. Während Dolibarr ebenfalls E-Commerce-Module bietet, erfordert es oft Drittanbieter-Integrationen oder umfangreichere Anpassungen, um ein vergleichbares Maß an Integration zu erreichen.
3. Kosten und Preismodell
Die Kosten sind ein entscheidender Faktor für viele Unternehmen. So positionieren sich Dolibarr und Odoo im Jahr 2025:
-
Dolibarr:
Sein reines Open-Source-Modell bedeutet, dass die Software selbst kostenlos ist. Die Kosten entstehen hauptsächlich durch Hosting, Installation und eventuell durch Drittanbieter-Module. Dolibarr ist daher besonders attraktiv für kleine Unternehmen oder solche, die ihr ERP selbst verwalten möchten, ohne monatliche Gebühren. -
Odoo:
Odoo Community (die Open-Source-Version) ist kostenlos, aber Odoo Enterprise (das Premium-Funktionen und direkten Support bietet) ist kostenpflichtig. Die Abonnementkosten für Odoo Enterprise können zwar für größere Unternehmen relativ erschwinglich sein, stellen jedoch für kleine Unternehmen mit begrenztem Budget oft eine Hürde dar. Dieses Investment kann sich jedoch durch den Funktionsreichtum und den professionellen Support rechtfertigen lassen.
4. Benutzerfreundlichkeit und Implementierung
Dolibarr wird oft für seine Einfachheit gelobt. Die Installation ist schnell, die Benutzeroberfläche intuitiv, und das Aktivieren oder Deaktivieren von Modulen ist unkompliziert. Das macht es besonders geeignet für Unternehmen, die eine schnelle Implementierung ohne den Einsatz von Beratern oder Entwicklern suchen.
Odoo hingegen erfordert in der Regel mehr Zeit und Fachwissen für die Implementierung. Sein umfangreicher Funktionsumfang führt oft zu einem komplexeren Installations- und Konfigurationsprozess. Darüber hinaus kann die moderne Benutzeroberfläche auf unerfahrene Nutzer überwältigend wirken.
5. Support und Community
Beide Lösungen verfügen über aktive Communities, aber ihre Support-Modelle unterscheiden sich:
-
Dolibarr:
Der Support erfolgt hauptsächlich über die Community, Foren und eine umfangreiche Online-Dokumentation. Obwohl es Dolibarr-Partner gibt, die kostenpflichtige Dienstleistungen anbieten, verlassen sich die meisten Nutzer auf ihre eigenen Fähigkeiten oder auf die Hilfe der Community. -
Odoo:
Auch die Odoo-Community ist stark, aber Odoo S.A. bietet kommerziellen Support und professionelle Dienstleistungen. Unternehmen, die sich für Odoo Enterprise entscheiden, profitieren von direktem technischen Support, was ein entscheidender Vorteil für solche ist, die schnelle und zuverlässige Unterstützung benötigen.
6. Empfohlene Anwendungsfälle
Wann Dolibarr wählen?
- Ihr Unternehmen ist klein oder mittelgroß und hat einfache ERP-/CRM-Anforderungen.
- Sie suchen eine kostengünstige Lösung ohne Lizenz- oder Abonnementgebühren.
- Sie legen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und eine schnelle Implementierung.
- Sie benötigen keine hochkomplexen Funktionen und können Ihre Prozesse mit Basis-Modulen verwalten.
Wann Odoo wählen?
- Sie sind ein mittelständisches oder großes Unternehmen mit komplexen Prozessen (Produktion, E-Commerce, fortgeschrittenes Marketing).
- Sie haben das Budget, in Odoo Enterprise zu investieren, um alle Premium-Funktionen nutzen zu können.
- Sie verfügen über ein technisches Team oder einen Odoo-Partner, der die anfängliche Konfiguration und eventuelle Anpassungen übernimmt.
- Sie suchen eine All-in-One-Lösung mit vollständig integrierten Modulen.
7. Fazit
Im Jahr 2025 bleiben Dolibarr und Odoo führend im Bereich der Open-Source-ERPs, sprechen jedoch oft unterschiedliche Marktsegmente an. Dolibarr überzeugt mit seiner Einfachheit, Modularität und seinen geringen Kosten, wodurch es ideal für kleine Unternehmen oder solche mit begrenzten Anforderungen ist. Odoo hingegen besticht durch sein reichhaltiges Ökosystem, seine fortschrittlichen Funktionen und seine Skalierbarkeit, erfordert jedoch eine größere anfängliche Investition in Zeit, Geld und Know-how.
Um zwischen den beiden zu entscheiden, ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens, Ihr Budget, Ihre technischen Ressourcen und Ihre langfristigen Ziele zu bewerten. Egal, für welche Lösung Sie sich entscheiden, beide bieten eine solide Grundlage, um Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und Ihre betriebliche Effizienz zu steigern.