
Enterprise Resource Planning (ERP)-Software spielt eine zentrale Rolle im modernen Geschäftsmanagement, da sie wichtige Unternehmensfunktionen in einem einzigen System integriert. Ob Vertrieb, Buchhaltung, Lagerverwaltung, Kundenbeziehungen oder Projektmanagement – ERP-Systeme optimieren Arbeitsabläufe und verbessern die Datenkonsistenz zwischen den Abteilungen.
Unter den vielen verfügbaren ERP-Systemen haben sich Dolibarr und Odoo als zwei der beliebtesten Open-Source-Plattformen etabliert – insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Obwohl beide als Open-Source-ERPs gelten, unterscheiden sich Dolibarr und Odoo in ihrer Philosophie, Architektur, Funktionstiefe, Anpassungsfähigkeit und Preismodellen deutlich.
In diesem umfassenden Vergleich analysieren wir die Stärken und Schwächen beider Systeme. Ob Sie ein Start-up sind, das sein erstes ERP-System sucht, oder ein etabliertes Unternehmen, das von einem Altsystem migrieren möchte – dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.
Einführung in Dolibarr
Dolibarr ist eine Open-Source-ERP- und CRM-Lösung, die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen, Freiberufler und gemeinnützige Organisationen entwickelt wurde. Die Software basiert auf PHP und nutzt MySQL/MariaDB als Datenbank. Dolibarr ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit, Modularität und eine sehr geringe Einstiegshürde. Ziel ist es, ein einfaches, aber leistungsstarkes System zu bieten, das sowohl lokal als auch in der Cloud gehostet werden kann.
Dolibarr bietet eine Vielzahl von Modulen, darunter Vertrieb, Einkauf, Rechnungsstellung, Lager, Projekte, Personalwesen, Kassensysteme, Buchhaltung und vieles mehr. Benutzer können gezielt nur die Module aktivieren, die sie benötigen, und das System so auf ihre Geschäftsprozesse zuschneiden.
Ein großer Vorteil von Dolibarr ist seine Flexibilität. Es kann auf Shared-Hosting-Umgebungen, dedizierten Servern oder als SaaS-Lösung betrieben werden. Die Community ist aktiv, und es gibt viele Erweiterungen auf Plattformen wie Dolistore oder GitHub.
Einführung in Odoo
Odoo, früher bekannt als OpenERP, ist eine leistungsstarke ERP-Lösung, die sich sowohl an kleine als auch große Unternehmen richtet. Sie ist in Python geschrieben und verwendet PostgreSQL als Datenbank. Odoo bietet eine umfangreiche Suite von Anwendungen, die sämtliche Geschäftsbereiche abdecken – darunter Finanzen, Lager, HR, Produktion, E-Commerce, Marketing und vieles mehr.
Ein herausragendes Merkmal von Odoo ist sein modulares App-Ökosystem. Jede Funktionalität ist als eigenständige App implementiert. Odoo kann als kostenlose Community-Edition selbst gehostet oder als kostenpflichtige Enterprise-Edition über Odoo Online als SaaS genutzt werden.
Die Community-Edition ist quelloffen und kostenlos, viele der erweiterten Funktionen sind jedoch nur in der kostenpflichtigen Enterprise-Edition enthalten. Odoo ist bekannt für sein modernes UI, seine zahlreichen Drittanbieter-Integrationen und seine hohe Skalierbarkeit.
Architektur und Technologie
Dolibarr verfügt über eine schlanke und effiziente Architektur, die eine einfache Installation sogar auf Shared Hosting erlaubt. Es basiert auf PHP und Webstandards, benötigt wenige Ressourcen, und das modulare Design ermöglicht einfache Erweiterungen, ohne den Kerncode zu verändern. Die Dateistruktur ist logisch und Updates sind unkompliziert.
Odoo hingegen hat eine komplexere Architektur. Die Backend-Logik basiert auf Python, und die Software nutzt PostgreSQL als Datenbank. Dadurch entsteht ein sehr leistungsfähiges System, das jedoch technische Kenntnisse erfordert. Odoo ist ideal für große Unternehmen, kann aber für kleinere Firmen überdimensioniert sein.
Installation und Bereitstellung
Die Installation von Dolibarr ist schnell und einfach. Es kann auf jedem Server mit PHP und MySQL installiert werden. Viele Webhoster bieten Ein-Klick-Installationen über Softaculous an. Zusätzlich gibt es fertige virtuelle Maschinen, Docker-Images und Cloud-Pakete.
Die Installation von Odoo – insbesondere der Community-Version – ist technischer. Sie erfordert Python-Umgebung, PostgreSQL, zusätzliche Abhängigkeiten und Konfiguration. Für Odoo Online (Enterprise) entfällt dies, allerdings ist diese Lösung kostenpflichtig und nicht quelloffen.
Benutzeroberfläche und Bedienbarkeit
Dolibarr hat eine einfache und funktionale Benutzeroberfläche. Sie ist übersichtlich, responsiv und für nicht-technische Anwender gut geeignet. Die Lernkurve ist flach, Module lassen sich mit wenigen Klicks aktivieren und konfigurieren.
Odoo überzeugt mit einer modernen, intuitiven und optisch sehr ansprechenden Benutzeroberfläche. Es bietet Drag-and-Drop, Kanban-Ansichten, individuelle Dashboards und mehr. Für neue Nutzer kann die Funktionsvielfalt aber überwältigend sein. Für erfahrene Nutzer bietet es ein erstklassiges UX-Erlebnis.
Funktionsvergleich
Sowohl Dolibarr als auch Odoo decken viele ERP- und CRM-Funktionen ab, unterscheiden sich jedoch in Tiefe und Komplexität.
Dolibarr bietet:
-
Kunden- und Lieferantenverwaltung
-
Angebotserstellung und Rechnungen
-
Lager- und Bestandsverwaltung
-
Buchhaltung und Bankabgleich
-
Projektmanagement und Aufgaben
-
Zeiterfassung und Urlaubsverwaltung
-
Point of Sale (POS) und E-Commerce-Anbindung
-
Dokumentenmanagement und PDF-Generierung
-
Mehrsprachigkeit und Multi-Währung
-
E-Mail-Vorlagen und Automatisierung
Odoo bietet:
-
Umfassende CRM- und Sales-Pipeline
-
E-Commerce und Website-Builder
-
Lagerverwaltung mit Barcode-Scanning
-
Produktionsplanung (MRP)
-
Detaillierte Buchhaltung und Controlling
-
Marketingautomatisierung
-
Helpdesk, Live-Chat und E-Learning
-
Personalverwaltung und Recruiting
-
Digitale Signaturen und Dokumente
-
Über 30.000 Drittanbieter-Module im App Store
Dolibarr bietet alles, was KMUs für den täglichen Betrieb benötigen. Odoo hingegen bietet eine sehr umfassende und tiefergehende Lösung – vor allem für große oder wachsende Unternehmen. Viele Premium-Funktionen sind jedoch nur in der Enterprise-Edition verfügbar.
Anpassung und Erweiterbarkeit
Dolibarr ist leicht anpassbar. Über Module lassen sich neue Funktionen integrieren, und Entwickler können eigene Erweiterungen auf Basis von PHP entwickeln. Viele Plugins sind auf Dolistore verfügbar, und individuelle Felder, Templates oder Berechtigungen lassen sich einfach konfigurieren.
Odoo bietet eine enorm leistungsfähige Entwicklungsplattform, aber auf höherem technischem Niveau. Es basiert auf einem Framework, das Erweiterungen in Python und XML ermöglicht. Mit Odoo Studio (kostenpflichtig) können auch visuelle Anpassungen vorgenommen werden. Für tiefgreifende Integrationen ist aber meist ein Entwicklerteam nötig.
Community und Marktplatz
Dolibarr hat eine engagierte Community, die sich über das Forum auf dolibarr.org, GitHub und den Dolistore organisiert. Die Entwicklung ist offen, transparent und viele Module sind kostenlos oder günstig.
Odoo verfügt über eine der größten ERP-Communities weltweit. Der Odoo App Store bietet zehntausende Erweiterungen. Der Fokus liegt jedoch stark auf der kostenpflichtigen Enterprise-Version, und viele Funktionen sind hinter einer Paywall verborgen.
Lizenzierung und Kosten
Dolibarr ist komplett kostenlos und steht unter der GNU GPL v3. Sie können es herunterladen, installieren, anpassen und weitergeben, ohne Lizenzgebühren zu zahlen. Der Support und einige Module sind optional kostenpflichtig.
Odoo verwendet ein Doppellizenz-Modell:
-
Community Edition: kostenlos und open source (LGPL)
-
Enterprise Edition: kostenpflichtig, mit monatlicher Gebühr pro Benutzer und App
Das Odoo-Preismodell kann mit wachsender Nutzerzahl schnell teuer werden. Im Gegensatz dazu bietet Dolibarr eine äußerst kosteneffiziente Lösung für kleine und mittelgroße Unternehmen.
Sicherheit und Updates
Dolibarr bietet regelmäßige Updates und folgt bewährten Sicherheitspraktiken. Für die meisten kleinen Unternehmen ist das Sicherheitsniveau ausreichend. Updates lassen sich leicht einspielen, mit geringen Risiken für bestehende Installationen.
Odoo hat ein dediziertes Sicherheitsteam und bietet schnelle Patches für die Enterprise-Version. Die Community-Edition erhält weniger regelmäßige Updates. Upgrades zwischen Versionen können kompliziert sein und erfordern technisches Know-how.
Zielgruppen und Anwendungsbereiche
Dolibarr ist ideal für:
-
Start-ups und kleine Unternehmen
-
Organisationen mit geringem Budget
-
Unternehmen mit wenig IT-Ressourcen
-
Dienstleister, NGOs, Einzelunternehmen
-
Nutzer mit geringen technischen Vorkenntnissen
Odoo ist ideal für:
-
Mittelgroße bis große Unternehmen
-
Betriebe mit komplexen Workflows
-
Produktions- und Handelsunternehmen
-
Teams mit eigener IT-Abteilung
-
Unternehmen mit starkem Digitalisierungsfokus
Migration und Integration
Dolibarr unterstützt CSV-Import/Export, REST-APIs und Integrationen mit Prestashop, WooCommerce, PayPal etc. Migrationen sind oft einfach umzusetzen, und viele Tools stehen bereit.
Odoo bietet umfangreiche Integrationsmöglichkeiten über APIs, Webhooks und Middleware. Die Enterprise-Version beinhaltet offizielle Migrationsdienste. Bei der Community-Edition kann ein Upgrade jedoch technisch aufwendig sein.
Fazit: Dolibarr oder Odoo?
Dolibarr und Odoo sind beide hervorragende ERP-Systeme – aber für unterschiedliche Zielgruppen. Dolibarr steht für Einfachheit, Unabhängigkeit und niedrige Kosten. Odoo bietet Tiefe, Integration und Automatisierung auf Enterprise-Niveau.
Wenn Sie eine kostengünstige, leicht zu installierende und schnell einsetzbare ERP-Lösung suchen, ist Dolibarr die bessere Wahl – insbesondere für kleinere Unternehmen, die Wert auf Unabhängigkeit legen.
Wenn Sie ein wachsendes Unternehmen mit anspruchsvollen Anforderungen, internen Entwicklungskapazitäten und dem Wunsch nach umfangreicher Prozessautomatisierung sind, könnte Odoo besser geeignet sein – vorausgesetzt, Sie sind bereit, die damit verbundene Komplexität zu managen.
Beide Systeme zeigen die Stärken der Open-Source-Welt. Wer seine Geschäftsanforderungen sorgfältig analysiert und mit den Eigenschaften der Plattformen abgleicht, kann mit Dolibarr oder Odoo den Grundstein für nachhaltigen digitalen Erfolg legen.