
In der heutigen digitalen Wirtschaft stehen Unternehmen ständig unter dem Druck, ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Eine der effektivsten Strategien zur Erreichung dieser Ziele ist die Automatisierung von Geschäftsprozessen (Business Process Automation, BPA). Automatisierung bedeutet, sich wiederholende Aufgaben in strukturierte und konsistente Abläufe umzuwandeln, wodurch wertvolle Zeit für strategische Aufgaben freigesetzt wird.
Dolibarr ERP & CRM, eine beliebte Open-Source-Lösung, ist hervorragend geeignet, Unternehmen jeder Größe bei der Automatisierung ihrer internen Prozesse zu unterstützen. Mit seiner modularen Architektur, flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten und einem aktiven Erweiterungs-Ökosystem ermöglicht Dolibarr die maßgeschneiderte Prozessautomatisierung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit Dolibarr-Modulen Geschäftsprozesse automatisieren können, welche Vorteile sich daraus ergeben und welche Best Practices es für die erfolgreiche Implementierung gibt.
Was ist Geschäftsprozessautomatisierung?
Geschäftsprozessautomatisierung ist der Einsatz von Technologie zur Ausführung wiederkehrender Aufgaben oder Prozesse in einem Unternehmen – möglichst ohne manuellen Eingriff. Es geht nicht nur um die Digitalisierung von Papierabläufen, sondern um die Gestaltung automatisierter Workflows, in denen Daten zwischen Systemen und Abteilungen fließen – mit minimaler oder gar keiner menschlichen Beteiligung.
Typische automatisierte Prozesse sind:
-
Rechnungsstellung und Angebotserstellung
-
Lagerbestandsverwaltung
-
Leadgenerierung und -pflege
-
Auftragsabwicklung
-
Onboarding von Mitarbeitern
-
Aufgabenverteilung und Benachrichtigungen
-
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
-
Kundenservice-Abläufe
Richtig implementiert, spart Automatisierung Zeit, erhöht die Genauigkeit, gewährleistet Compliance und verbessert die Skalierbarkeit.
Warum Dolibarr für Automatisierung wählen?
Dolibarr ist eine umfassende ERP- und CRM-Lösung, die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen, Selbstständige und Vereine entwickelt wurde. Seine Vorteile umfassen:
-
Open-Source-Architektur: vollständige Kontrolle und Anpassbarkeit
-
Modulares Design: nur die benötigten Funktionen werden aktiviert
-
Webbasierte Oberfläche: Zugriff von überall möglich
-
Aktive Community und laufende Weiterentwicklung
Im Gegensatz zu schwerfälligen Enterprise-ERPs bleibt Dolibarr schlank und flexibel. Sie können Funktionen bei Bedarf hinzufügen oder entfernen und externe Module oder eigene Entwicklungen integrieren.
Grundlagen der Automatisierung in Dolibarr
Bevor wir auf spezifische Module eingehen, lohnt sich ein Blick auf die zugrunde liegende Automatisierungslogik von Dolibarr:
-
Modularität: Jede Funktion (z. B. Rechnungen, Aufträge, Projekte, HR) ist ein eigenständiges Modul.
-
Hooks und Trigger: Bestimmte Ereignisse (z. B. „Rechnung validiert“) lösen definierte Aktionen aus.
-
Geplante Aufgaben (Cron): Sie können Hintergrundprozesse zeitlich steuern (z. B. tägliche Berichte).
-
APIs und Konnektoren: Über die REST-API lassen sich externe Tools integrieren oder automatisieren.
-
Berechtigungen und Rollen: Jede Automatisierung berücksichtigt Benutzerrechte und Datenschutz.
Automatisierung im Vertrieb und Kundenmanagement (CRM)
Der Vertriebsprozess ist ideal für Automatisierung geeignet. Dolibarr bietet umfassende Module, um den Verkaufszyklus – von der Lead-Erfassung bis zur Rechnung – zu optimieren.
1. Lead-Management und Nachverfolgung
Mit den Modulen „Dritte“ und „Interessenten/Leads“ können Sie:
-
Leads automatisch nach Region oder Quelle zuweisen
-
Folgeaufgaben automatisch erstellen
-
E-Mails über Vorlagen versenden
-
Leads je nach Status durch den Vertriebsprozess führen
Beispiel: Ein Website-Kontaktformular wird ausgefüllt → Dolibarr erstellt automatisch einen Lead, weist ihn einem Vertriebler zu und plant eine Aufgabe zur Nachverfolgung.
2. Angebote und Aufträge
Die Module „Angebote“ und „Kundenaufträge“ ermöglichen:
-
Automatisches Generieren von Angeboten aus Leads
-
Einfache Umwandlung in Aufträge
-
Automatischer Versand von PDF-Angeboten
-
Benachrichtigungen an interne Teams je nach Status
Beispiel: Wenn ein Angebot angenommen wird, wird automatisch eine Aufgabe für das Lager erstellt.
3. Rechnungsstellung
Mit dem Modul „Kundenrechnungen“ können Sie:
-
Rechnungen automatisch aus Aufträgen generieren
-
Wiederkehrende Rechnungen für Abos einstellen
-
Rechnungen per E-Mail versenden
-
Zahlungserinnerungen automatisieren
-
Zahlungsabgleich und Mahnwesen steuern
Automatisierung in Lager und Lieferkette
Manuelle Lagerverwaltung ist aufwändig. Dolibarr bietet intelligente Module zur Bestandsüberwachung, Nachbestellung und Lieferantenkoordination.
1. Lagerbestandsüberwachung
Mit „Produkte/Dienstleistungen“ und „Lager“ können Sie:
-
Bestände in Echtzeit überwachen
-
Lager bei Versand automatisch reduzieren
-
Warnungen bei Mindestbeständen konfigurieren
-
Automatische Bestellvorschläge auslösen
Auch Serien- oder Chargennummern können automatisch verwaltet und verfolgt werden.
2. Einkauf und Lieferanten
Die Module „Lieferanten“ und „Bestellungen an Lieferanten“:
-
Erstellen automatisch Bestellungen bei niedrigem Lagerbestand
-
Informieren Einkäufer über neue Bedarfsmeldungen
-
Verknüpfen Wareneingänge mit Rechnungen
-
Ermöglichen Genehmigungsworkflows
Automatisierung in Finanzen und Buchhaltung
Die Buchhaltung profitiert erheblich von Automatisierung – für Effizienz und Compliance.
1. Buchungssätze
Mit dem Modul „Buchhaltung“:
-
Werden Rechnungen automatisch gebucht
-
Aktualisieren Zahlungen die Journale in Echtzeit
-
Umsatzsteuer-Meldungen werden vorbereitet
-
Exporte für DATEV oder andere Buchhaltungssoftware sind möglich
2. Spesenabrechnungen
Das Modul „Spesenabrechnung“ bietet:
-
Upload von Belegen durch Mitarbeitende
-
Automatische Genehmigung nach Hierarchie
-
Zahlungsauslösung nach Genehmigung
-
Kategorisierung für Buchhaltung
Automatisierung in Projekt- und Aufgabenmanagement
Für agenturähnliche oder dienstleistungsbasierte Abläufe ist Projektautomatisierung ein Muss.
1. Projektanlage
Bei neuen Kunden oder Aufträgen kann Dolibarr automatisch:
-
Ein Projekt erstellen
-
Standardaufgaben hinzufügen
-
Verantwortliche zuweisen
Ideal für wiederkehrende Projekte mit festen Abläufen.
2. Aufgaben-Tracking
Mit den Modulen „Projekte“ und „Aufgaben“:
-
Definieren Sie Deadlines, Gantt-Diagramme, Meilensteine
-
Erinnerungen bei überfälligen Aufgaben
-
Fortschrittsberichte an Kunden
-
Zeitnachweise direkt aus Aufgaben generieren
Automatisierung im Personalmanagement
Dolibarr unterstützt auch interne HR-Prozesse.
1. Urlaubsverwaltung
Mit dem Modul „Urlaub“ können:
-
Mitarbeitende Anträge stellen
-
Genehmigungen automatisch erfolgen
-
Abwesenheiten im Kalender sichtbar gemacht werden
-
Bestätigungen automatisch versendet werden
2. Recruiting
Mit Erweiterungen im HR-Bereich:
-
Veröffentlichung von Stellenausschreibungen
-
Import und Verarbeitung von Bewerbungen
-
Aufgaben und Interviewphasen automatisieren
-
Onboarding-Prozesse steuern
Automatisierung im E-Commerce
Dolibarr kann mit Shopsystemen wie Prestashop, WooCommerce, Shopify verbunden werden.
Beispiele:
-
Synchronisation von Produkten, Lager und Aufträgen
-
Automatische Auftragserstellung in Dolibarr
-
Automatische Rechnung und Lieferung
-
Statusrückmeldungen an den Online-Shop
Mit Zapier oder Make.com sind auch Integrationen wie:
-
SMS-Benachrichtigungen
-
Lead-Importe aus Formularen
-
Kalenderintegration möglich
Geplante Aufgaben (Cron Jobs)
Mit dem Modul „Cron Jobs“ lassen sich Aufgaben automatisieren wie:
-
Tägliche oder wöchentliche Berichte
-
Datenbank-Backups
-
Log-Reinigung
-
Mahnungen für offene Rechnungen
-
Automatisierte Lagerabgleiche
Erweiterungsmodule für fortgeschrittene Automatisierung
Beliebte Zusatzmodule:
-
MyField: benutzerdefinierte Felder mit Logik
-
Trigger Manager: zusätzliche Ereignisse definieren
-
MyCron: komplexe Zeitplanung
-
E-com Sync: E-Commerce Synchronisation
-
Digitale Signatur: Vertragsfreigaben automatisieren
Eigene Module lassen sich einfach über Hooks und Trigger entwickeln.
Best Practices für erfolgreiche Automatisierung
-
Prozesse zuerst kartieren
Ohne Prozessverständnis ist Automatisierung gefährlich. -
Schrittweise einführen
Nicht alles auf einmal – ein Bereich nach dem anderen. -
Testumgebung nutzen
Änderungen immer vorher testen. -
Mitarbeitende einbeziehen
Schulung und Akzeptanz sind entscheidend. -
Prozesse regelmäßig überwachen
Fehler frühzeitig erkennen und korrigieren. -
Saubere Datenbasis sicherstellen
Automatisierung braucht strukturierte Daten.
Häufige Fehler vermeiden
-
Überautomatisierung: Komplexe Entscheidungen erfordern Menschen.
-
Keine Dokumentation: Jede Automatisierung sollte nachvollziehbar sein.
-
Sicherheit vernachlässigt: Zugriffsrechte beachten.
-
Abhängigkeit von einem Modul: Modularität beibehalten.
Fazit
Dolibarr ist mehr als ein ERP oder CRM – es ist eine leistungsstarke Plattform zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Von der Rechnungsstellung über Logistik bis hin zum HR-Management können Sie robuste und skalierbare Workflows aufbauen.
In einer Zeit, in der hybride und remote Arbeitsmodelle zunehmen, ist Automatisierung nicht mehr optional, sondern ein strategisches Muss. Mit Dolibarrs modularer Architektur, seinen nativen Automatisierungsfunktionen und seinem Open-Source-Charakter sind Sie bestens gerüstet für nachhaltiges Wachstum und operative Exzellenz.